Graduate

Leistung und Anerkennung

In modernen Gesellschaften hängen der ökonomische Status und die Teilhabechancen Einzelner oder von Gruppen in hohem Maß davon ab, inwieweit ihre Tätigkeiten als relevante und legitime Leistungen anerkannt werden. Diese normativen Leistungsvorstellungen werden in diskursiven Prozessen, in der sozialen Praxis hervorgebracht, ausgehandelt, institutionalisiert und wieder in Frage gestellt. Was ist Leistung, nach welchen Kriterien und Maßstäben wird sie beurteilt? Wer hat die Macht, Leistungsnormen zu definieren, wer kann sich in den Kämpfen um die Anerkennung von Leistung durchsetzen?

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Do 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
9

Geschlechterforschung

Das Seminar 'Geschlechterforschung' reflektiert die sozialen Dimensionen von ‚Geschlecht’ aus soziologischer Perspektive. Dabei stehen weniger die Wirkungen und der Stellenwert von Geschlecht als Strukturkategorie zur Debatte, sondern Geschlecht wird umgekehrt als Wirkung sozialer Prozesse in seinen kulturellen, symbolisch-sinnhaften Ausprägungen innerhalb von Machtstrukturen thematisiert. Fokussiert wird die Herstellung und die Konstruktion des kulturellen Phänomens Geschlecht („Gender“) im Kontext unterschiedlicher Machtverhältnisse.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.012
Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK 9

Historisch-vergleichende Soziologie: Max Webers Religionssoziologie

Die „Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie“ zählen neben der Aufsatzsammlung „Wirtschaft und Gesellschaft“ zu Max Webers wichtigsten Schriften. Weber setzt sich darin ausführlich mit den Konventionen und Dogmen unterschiedlicher religiöser Traditionen in Europa und Asien auseinander. Dabei geht er insbesondere auf die Frage nach den Auswirkungen von Religion auf Alltag und Wirtschaftsleben ein und erörtert wie religiöse Lebensführung und gesellschaftliche Entwicklung zusammenhängen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
5.012 (Kochstr. 4), Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK 9

Materielle Kultur

In diesem Hauptseminar geht es um die Kultursoziologie der Dinge. Warum rückt die Interaktion zwischen Mensch und Objekt immer stärker in den Focus der Soziologie?  Die Form und Gestaltung der Dinge kann als materialisierte Kultur verstanden werden und  wirkt widerum ihrerseits auf jede menschliche Handlung ein. Dinge legen manche Handlungen nahe und andere nicht. Jedes Ding hat eine materiell-stoffliche und eine zeichenhaft-symbolische Seite.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Kochst. 4, R. 5.012, Do 10-12 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK 9

Gewerkschaften in Europa und Asien

Gewerkschaften entstanden historisch im Kontext der Industrialisierung und Durchsetzung des Systems der Lohnarbeit. Als Organisationen zur kollektiven Interessenvertretung der abhängig Beschäftigten existieren sie mittlerweile weltweit. Obwohl sie organisationssoziologisch betrachtet global mit ähnlichen Problemen des kollektiven Handelns konfrontiert sind, zeigt sich im internationalen Vergleich eine beträchtliche Varianz des Selbstverständnisses, der Vertretungsstrategien und Handlungslogiken von Gewerkschaften.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.052 Di 14:15-15:54
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Geschlechterrollen und Performanz

Das Thema des Masterkurses ist die theoretische und empirische Untersuchung des "doing gender". Dabei geht es zunächst um Theorie-Ansätze zum Geschlechterverhältnis und zu Geschlechterrollen. In diesem Rahmen sollen auch Sozialisationsprozesse zu den Geschlechterrollen betrachtet werden. Daran anschließend steht im Fokus der Betrachtung die visuelle und leibliche Performativität der Geschlechterrollen. Diese soll auf der Basis des Forschungsstandes anhand von eigenen Beobachtungsdaten und Bildmaterial auch empirisch untersucht werden.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Kochstr. 4, Raum 5.052
Mo 10:15-11:45 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)