Soz Qf2

Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Do 12.15-13.45
5.013
Sprache: 
Deutsch

Adoleszenz und Arbeit

Noch nie haben Jugendliche biografisch so spät angefangen zu arbeiten wie heute, aber zugleich werden Kinder immer früher und Jugendliche immer intensiver auf Leistung, Kompetenz und Bildungsrenditen geeicht. Umgekehrt sind Attribute der Jugendlichkeit, wie Flexibilität, Risikobereitschaft und Selbstverwirklichungsambitionen in der Arbeitswelt en vogue.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Ort und Zeit: 
Blockseminar: 8.11.17/14-16 KH 0.015;
27.2.-1.3.18; 6..-7.3.18
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

(Paar-)Beziehungen und Elternschaft

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Do 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Das Basisseminar 'Bildung und Lebenslauf' richtet sich vor allem an Studienanfänger/innen und führt in Grundbegriffe und theoretische Konzepte der Studienschwerpunkte Soz Q2 "Bildung und Lebenslauf" ein. Das geschieht anhand von Grundlagen und Thorien zur Sozialisation, Familie und private Lebensformen sowie Bildung und soziale Ungleichheit.

 Voraussetzung und Erwerb von Leistungspunkten 

Referat und Klausur

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Ort und Zeit: 
5.052, Do 12:15-13:45
Beginn: 26. 10. !
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Das Basisseminar führt in Grundbegriffe und theoretische Konzepte des Studienschwerpunkts Soz Q2 "Bildung und Lebenslauf" ein.

Wir beschäftigen uns einerseits mit Grundlagen und Theorien der Sozialisation, zum anderen mit den sozialen Dimensionen Familie/private Lebensformen/Geschlecht sowie mit Bildung im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit.

Scheinerwerb:

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Bildungssoziologie

Die Bildungssoziologie beerbt einerseits Bildungstheorien der Aufklärung (Stichwort: Mündigkeit), andererseits auch bevölkerungsökonomisches Denken (Stichwort. Humankapital). Zudem entwickelt sie sich im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eng entlang bildungspolitischer Fragen, die entsprechenden Konjunkturen unterworfen sind: Von der ersten ‚Bildungskatastrophe’ in den sechziger Jahren über die ‚Bildungsexpansion’ der siebziger bis zu ‚Pisa’ (Schulevaluationen) und ‚Bologna’ (Hochschulreform).

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Gender-Theorie(n) II

Was ist Geschlecht? Dieser Frage geht das Seminar aus einem soziologisch-theoretischen Blickwinkel nach. Wir setzen uns mit klassischen und aktuellen Ansätzen der gender-Theorie auseinander und diskutieren diese kritisch.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Determinanten und Disparitäten der Weiterbildungsgsforschung

Vorbesprechung und 4 Termine (s. unten)

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2017
Ort und Zeit: 
PSG 00.5, Vorbesprechung am Do, 4.5.2017, 17:15-18:45, Blockseminar 4 Termine
3.7.17-16-20 Uhr; 5.7.-9-14 Uhr; 10.7. 16-20 Uhr; 12.7. 9-14 Uhr
Raum U 1.029, EWF Nürnberg, Regensburger Str. 160
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Jungs, Männer. Das neue schwache Geschlecht?

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2017
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
A 602, Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Private und familiale Lebensformen im Wandel

Das Seminar bietet einen Überblick über die verschiedenen Thematiken und Forschungsfelder einer Soziologie der privaten Lebensformen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2017
Ort und Zeit: 
5.052, Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)