Soz Qf4

Einführung in die Wirtschaftssoziologie

Die Wirtschaftssoziologie, die in den letzten Jahrzehnten und insbesondere seit der Finanzkrise einen Aufschwung erlebt hat, analysiert ökonomisches Handeln als soziales Handeln, das in kulturelle und soziale Kontexte ‚eingebettet’ ist.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Do 10:15-11:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar "Arbeit und Organisation"

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Ort und Zeit: 
Di 14:15-15:45; Beginn: 7.11.!
R. 0.024 Fiebiger-Zentrum, Glückstr. 6
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar "Arbeit und Organisation"

Der Kurs fragt danach was einen der soziologischen Kerngegenstände ‚Arbeit‘ auszeichnet und wie bzw. wonach sich verschiedene Formen von Arbeit in Gesellschaft unterscheiden lassen. Entlang dieser Leitfrage lernen die Studierenden den Studienbereich ‚Arbeit und Organisation‘ in seiner Gegenstandsvielfalt kennen. Sowohl die historische Herausbildung von industrieller Arbeit wird diskutiert als auch aktuelle Entwicklungen, die sich u.a. mit den Schlagwörtern, Dienstleistungs- Wissens- und Kommunikationsarbeit bezeichnen lassen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Mi 12:15-13:45, Beginn: 25.10.!
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Soziologie der Kultur- und Medienberufe

In den letzten Jahren wuchs das Interesse der Arbeitssoziologie an den Kultur- und Medienberufen – nicht nur, weil die Kultur- und Kreativwirtschaft eine hohe Dynamik aufweist, sondern auch, weil die Angehörigen der dort verorteten Berufe als PionierInnen einer zukünftigen Arbeitswelt gelten. Dies bezieht sich zum einen auf das hohe Maß an Kreativität und Autonomie, das diesen Berufen zugeschrieben wird und das auch in allen anderen Erwerbsbereichen eine immer größere Rolle spielen soll.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Fr 10:15-11:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Arbeit am Essen

Das Essen ist ein gesellschaftliches Thema. Historisch betrachtet, ging es vornehmlich um die Frage der Subsistenz, also genug Nahrung zum Überleben herzustellen. Spätestens seit dem Beginn der Moderne tritt dieses Problem in den Hintergrund und wird abgelöst von der Frage was die richtige Nahrung sein kann und was der adäquate Kontext dazu ist. Essen ist zudem zentraler Konsumbestandteil, es hat (zumindest in den meisten modernen Gesellschaften) keinen existenziellen Charakter mehr, sondern ist überall verfügbar und damit eher beiläufig.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mi 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Adoleszenz und Arbeit

Noch nie haben Jugendliche biografisch so spät angefangen zu arbeiten wie heute, aber zugleich werden Kinder immer früher und Jugendliche immer intensiver auf Leistung, Kompetenz und Bildungsrenditen geeicht. Umgekehrt sind Attribute der Jugendlichkeit, wie Flexibilität, Risikobereitschaft und Selbstverwirklichungsambitionen in der Arbeitswelt en vogue.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Ort und Zeit: 
Blockseminar: 8.11.17/14-16 KH 0.015;
27.2.-1.3.18; 6..-7.3.18
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

From a National to a Transnational System - Industrial Relations in Motion

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Ort und Zeit: 
5.013, Di 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Transitional Labour Markets: Arbeitsmarkt und Weiterbildung im internationalen Vergleich

Die sich wandelnden Anforderungen an die Flexibilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verstärken bestehende und erzeugen neue Risiken. Die Theorie der Transitional Labour Markets versucht hierauf eine Antwort zu finden, welche die soziale Sicherung so stärkt, dass gleichzeitig auch die Risikobereitschaft des einzelnen wächst und die Arbeitsgesellschaft insgesamt davon profitiert. Von hervorgehobener  Bedeutung ist dabei die Rolle der (beruflichen) Weiterbildung.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Di 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Soziologie des Streiks

Das Seminar befasst sich mit dem Phänomen des Streiks – als höchst voraussetzungsvolle Form kollektiven Handelns von abhängig Beschäftigten sowie als besonders zugespitzter Konflikt zwischen Arbeit und Kapital. Dabei werden einführend einige historische Texte (z.B. zum Thema Generalstreik) gelesen, das Seminar gibt einen Überblick über theoretische Ansätze zur Analyse von Streiks, es werden neuere Arbeiten aus der Industriel-Relations-Forschung und den Mobilization-Studies rezipiert und Streiks in unterschiedlichen historischen Phasen, Branchen sowie Ländern verglichen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Ort und Zeit: 
5.013, Do 10:15-11:45
Beginn: 26.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Care Work

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Mi 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)