Soziale Netzwerke und soziologische Theorie

Die stetig wachsende Verbreitung der Netzwerkanalyse als Forschungsinstrument ist eine methodengetriebene Angelegenheit. Theoriebildung spielt in ihr – wenn überhaupt – eine untergeordnete Rolle. Dieser Umstand hat ebenso Vor- wie Nachteile: Einerseits befördert gerade die Theorielosigkeit der Netzwerkanalyse ihre Diffusion in neue Forschungsbereiche und Disziplinen. Zudem erleichtert sie die wissenschaftliche Kommunikation und Kooperation von Forschern mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessen. Andererseits kann die Methodenlastigkeit der Netzwerkanalyse Forschung behindern, beispielsweise dann, wenn Axiome und Hypothesen ad hoc eingeführt und nicht ausreichend reflektiert werden. Während diese Ambivalenz für viele Disziplinen (etwa für die Physik) durchaus irrelevant ist, stellt sie für die Soziologie ein Kardinalproblem dar, dem sie sich stellen sollte. Vor diesem Hintergrund soll hier der Frage nachgegangen werden, wie sich soziologische Theorie und das (noch genauer zu spezifizierende) Phänomen des sozialen Netzwerks zueinander verhalten. Welche theoretischen Ansätze zur Beschreibung solcher Netze gibt es? Welche Anschlüsse an die klassische soziologische Theorie sind möglich? Inwieweit kann die Netzwerkanalyse auf Zusammenhänge zeigen, die in der Theoriebildung bisher vernachlässigt wurden?

Bedingungen der Prüfungsteilnahme: Hausarbeit und Referat


Einführende Literatur:

  • Emirbayer, Mustafa / Goodwin, Jeff, 1994: Network Anaylsis, Culture, and the Problem of Agency. American Journal of Sociology Vol. 99: 1411-1454.
  • Fuhse, Jan / Mützel, Sophie, 2010: Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Granovetter, Mark, 1973: The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology 78: 1360-1380.
  • Granovetter, Mark, 1985: Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. American Journal of Sociology Vol. 91: 481-510.

 

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2010/2011
Ort und Zeit: 
Blockseminar, 18./19.2. + 25./26.2.2011
je 9.15-16.00 Uhr, Raum 5.052
ECTS BA: 
7.5

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)