Soziologie der Kritik

Wir halten etwas für nicht richtig, fair oder gerecht, empören uns, murren, nörgeln und regen uns auf: In einem sehr weitem Sinne üben wir alle im Alltag "Kritik". Die beiden französischen Soziologen Luc Boltanski und Laurent Thevenot sind überzeugt, dass wir Alltagsmenschen dabei auf verschiedene Rechtfertigungsprinzipien zurückgreifen, die auf bestimmten Vorstellungen von Gemeinwohl beruhen. Eine Soziologie der Moral und der Kritik untersucht diese alltägliche Praxis empirisch beispielsweise anhand von Leserbriefen oder Tarifauseinandersetzungen. Boltanski und sein Coautor erkennen eine Art "Grammatik der Rechtfertigung", die sie mit Klassikern der politischen Philosophie in Verbindung bringen, etwa wenn es um das Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit geht.

Was ethisch und kritisch vor sich geht, kann man nicht nur auf Ebene lebensweltlichen Alltagshandelns, sondern auch auf Ebene ausgefeilter theoretischer Programme kritischer Soziologien beobachten: Vor welchem normativen Horizont und mit welchem begrifflichen Apparat fällen Soziologen und Sozialphilosophen ihre Urteile über gesellschaftliche Strukturen oder aktuelle Zeitphänomene? Unterscheiden sich die ethischen Vorstellungen der Alltagsakteure von denen der Professionellen? Und wenn ja, woher bezieht der Professionelle eigentlich seine Ethik? Welche Formen und Typen von Kritik gibt es? Wie ist das Verhältnis von Darstellung und Bewertung in den verschiedenen kritischen Theorien beschaffen?

Im Seminar befassen wir uns sowohl mit der Empirie als auch der Theorie der Kritik, anhand überwiegend neuerer soziologischer und sozialphilosophischer Literatur. Für Leistungsnachweise muss nicht, aber kann auch eigene Feldforschung gemacht werden.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb

regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit

Einführende Literatur

Boltanski, Luc/Thevenot, Laurent (2007). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg.

Celikates, Robin (2009). Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt/New York.

Jaeggi, Rahel/Wische, Tilo (2009) (Hg.). Was ist Kritik? Frankfurt/M.:

Mannheim, Karl (1952). Ideologie und Utopie. Frankfurt.

 

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 10.15-11.45
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)