Ästhetik und Kultursoziologie

Das Thema des Seminars ist die Bedeutung der Ästhetik für die Soziologie, insbesondere für die Kultursoziologie. Wir erarbeiten uns zunächst verschiedene Fragen der ästhetischen Theorie, dabei geht es insbesondere um den Begriff der Ästhetik in der Moderne. Kennt die Moderne eine spezifische Ästhetik? Wie etablieren sich neue ästhetische Leitbilder und wie kommt es zum Wandel der ästhetischen Normen? Was sind die sozialen Regeln der Kunst sowie die Regeln des sozialen Gebrauchs der Kunst?  Welche Rolle spielt die Ästhetik in der Kunst sowie in anderen gesellschaftlichen Teilbereichen? Und wo genau verläuft die Grenze zwischen authentischer Kunst und Kulturindustrie? Anhand von Beispielen aus den bildenden Künsten sowie der Musik wollen wir uns diesen Fragen systematisch nähern. Dabei soll die Lektüre klassischer Texte zur Ästhetik von Georg Simmel, Walter Benjamin, Martin Heidegger und Theodor W. Adorno für diese Fragen leitend sein.

Nicht nur die Strukturen der Ästhetik selbst werden unser Thema sein, sondern auch ihre (Sinnes)Wahrnehmung und Rezeption. Was ist eine ästhetische Erfahrung? Um dieser Frage nachzugehen, werden wir uns mit den sozialen Strukturen des Alltags und den entsprechenden Modi der Wahrnehmung befassen und im Kontrast dazu mit außeralltäglichen Ereignissen und ihrer Struktur. Welche Rolle spielen die verschiedenen Sinne des Menschen sowie ihre Wechselwirkungen für ästhetische Erfahrungen? Was ist das „Glück“ der ästhetischen Erfahrung? Sind die Modi der ästhetischen Erfahrung vor allem durch Schichten und Milieus vorgeprägt? Und warum ist eine ästhetische Erfahrung von soziologischer Relevanz? Warum sind verschiedene Ästhetiken heute mehr und mehr prägend für Lebensstile und –entwürfe? 

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb

Regelmäßige Teilnahme und engagierte Mitarbeit, Referat, schriftliche Essays und Hausarbeit.    Anmeldung erforderlich

Einführende Literatur

  • Benjamin, Walter 1963/2009: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt: Suhrkamp

  • Bourdieu, Pierre 2006: Die Liebe zur Kunst. Europäische Kunstmuseen und ihre Besucher. Konstanz: UVK

  • Dewey, John 1988: Kunst als Erfahrung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

  • Merleau-Ponty, Maurice 1966: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter

  • Münch, Richard 2000: Zwischen Affirmation und Subversion: Populärkultur im globalen System. In: Robertson, C.Y./Winter, C. (Hg.) 2000: Kulturwandel und Globalisierung, Baden-Baden: Nomos, S. 137-152

  • Simmel, Georg: Aesthetik der Schwere. In: Georg Simmel Gesamtausgabe, Bd. 7, 1901-1908. Frankfurt/M.: Suhrkamp

  • Simmel, Georg: Exkurs über die Soziologie der Sinne. In: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot Verlag,  1908 (1. Auflage). S. 483-493

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 10.15-11.45
R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)