Die digitale Organisation der Gesellschaft

 

Digitalisierung scheint mehr zu sein als lediglich eine weitere Medienevolution, folgt man den öffentlichen Diskursen. Sowohl in Wirtschaft (Stichwort Industrie 4.0) als auch in den meisten anderen Subsystemen von Gesellschaft (Kunst, Politik, Recht bspw.) wird fieberhaft darum gerungen, Digitalisierung für sich zu adaptieren. Darüber hinaus spielen digitale Medien eine kaum mehr wegzudenkende Rolle im Alltag von Individuen, mit unserem Smartphone als Fenster zu unserer sozialen Welt. Gleichfalls wird eine Großzahl der modernen Infrastruktur, welche uns als gegeben erscheint digital gesteuert und ist ebenso vernetzt, sei es nun unsere Wasserversorgung, städtische Ampeln oder unsere Einkommensdaten. Der Philosoph Luciano Floridi sieht aus diesen Gründen die Menschheit in ein neues historisches Zeitalter eingetreten, in welchem wir nicht nur mittels IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) Informationen produzieren und diese in Wissen transformieren, sondern wir sind abhängig von dieser Art von Information in der Gestaltung unserer Welt. Der Titel des Seminars bezieht sich daher auf mehrere, miteinander zusammenhängende Ebenen der Betrachtung: Zum einen die Frage danach inwieweit moderne Gesellschaft von (und nicht durch) digitalen Technologien organisiert wird? Zum anderen gilt es zu fragen wie man diese Technologien organisieren kann (im Silicon Valley lautet die Antwort durch Unternehmen also in der Sphäre von Wirtschaft)?Und zu guter Letzt muss gefragt werden, welcher Gesellschaftsbegriff adäquat sein kann für eine Form von Vergesellschaftung, die um die Gelenkstelle digitaler Technologie organisiert erscheint? Organisation löst sich in diesem Kontext aus seinem typischen Bezugsfeld (Unternehmen, Behörden, Parteien, Netzwerken) und bezieht sich auf Ordnungsprobleme, die sich thematisch begrenzen lassen.

Im Verlauf dieses Masterkurses werden sowohl konzeptionelle Texte zur Digitalisierung und aktueller Organisationstheorie behandelt, aber auch empirische Beispiele untersucht, anhand derer die oben aufgeworfenen Probleme anschaulich erörtert werden können.

 

Voraussetzungen zum Leistungserwerb: Aktive Mitarbeit, Sitzungspräsentation, Auswahl eines empirischen Gegenstandes, Hausarbeit.

Literaturempfehlung:

Floridi, Luciano. 2015. Die 4. Revolution: wie die Infosphäre unser Leben verändert. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp.  
Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2017
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.012, Mo 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)