Forschungsseminar

Fo.seminar II: Quantitative Methoden: Absolventenbefragung II

Im ersten Teil des Forschungsseminars wurden Forschungsfragen geklärt und ein Fragebogen entwickelt und für die Durchführung als Online-Befragung vorbereitet. Im zweiten Teil des Forschungsseminars im Wintersemester wird mit den Daten der Online-Befragung gearbeitet. Diese Daten werden zunächst aufbereitet und anschließend mit statistischen Verfahren ausgewertet. Diese Verfahren wurden bereits im Rahmen der Veranstaltung „Quantitative Methoden“ erworben. Zudem können weitere statistische Verfahren erprobt werden. Abschließend wird ein Abschlussbericht erstellt und ggf.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
C 701, Mo 10:15-11.45 und Block: 13.11.2015 10:15 - 17:45, C 701; 11.12.2015, 15.1.2016 10:15 - 13:45, C 701
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Forschungsseminar I: Qualitative Methoden "Mitbestimmung im Wandel"

Das deutsche Betriebsverfassungsgesetz sieht ab eine Belegschaftsgröße von fünf Personen die Möglichkeit vor, einen Betriebsrat als demokratisches Repräsentationsorgan der Beschäftigten zu wählen. Dieser besitzt – im internationalen Vergleich – relativ weitreichende Mitbestimmungsrechte. Das qualitativ ausgerichtete Forschungsseminar untersucht die Kultur der Verhandlungsbeziehungen zwischen Management und Betriebsräten in der mittelfränkischen Metall- und Elektroindustrie (MuE). Es schließt damit an eine ältere Studie des Instituts für Soziologie der Universität Erlangen an (Bosch et al.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Ort und Zeit: 
5.012, Mi 14:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Forschungsseminar I: Quantitative Methoden: Absolventenbefragung

Absolventenbefragungen haben eine lange Tradition in der empirischen Sozialforschung, so auch am Institut für Soziologie (vgl. Meinefeld 2001). Gerade im Zuge der Veränderungen in der Hochschulstruktur wie der Einführung von Bachelor und Master im Zuge der Bologna Reform erscheint eine neue Absolventenstudie am Institut wichtig. Wie sind die beruflichen Karrieren von Absolventen der Erlanger Soziologie Studiengänge verlaufen? Welche Handlungsempfehlungen können daraus für aktuell Studierende abgeleitet werden?

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Ort und Zeit: 
PSG 00.4, Di 12:00-14:00 (120 Minuten) und Blocktermine n.V.
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Forschungsseminar qualitativ: Übergangsforschung

Das Seminar ist eine Fortsetzungsveranstaltung des Sommersemesters. Neuaufnahmen sind nicht möglich.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
5.012, Mi 14:15-17:45, ab 8.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Forschungsseminar II zu quantitativen Methoden - Protest als Form des politischen Engagements

Im ersten Teil des Forschungsseminars wurden Forschungsfragen geklärt und ein Fragebogen entwickelt und für die Durchführung als Online-Befragung vorbereitet. Im zweiten Teil des Forschungsseminars im Wintersemester wird mit den Daten der Online-Befragung gearbeitet. Diese Daten werden zunächst aufbereitet und anschließend mit statistischen Verfahren ausgewertet. Diese Verfahren wurden bereits im Rahmen der Veranstaltung „Fortgeschrittene Methoden der multivariaten Datenanalyse“ erworben.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
Blockseminar: 17.10. 9-12 h PSG 00.15 / 14.11. + 12.12. + 16.1. je 9-12 h PSG 00.5
an allen Terminen: 12-17 h, C 701
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Forschungsseminar qualitativ: Übergangsforschung

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 14.15-17.45 Uhr
R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Forschungsseminar: Protest als Form des politischen Engagements von Studierenden

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Ort und Zeit: 
Dienstag, 12.15-13.45 Uhr (R. 5.012)
Donnerstag, 14.15-15.45 Uhr (R. 5.012)
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Forschungsseminar zu quantitativen Methoden II: Lebenslagen von Musikern in Mittelfranken

Das Thema Popförderung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen - Verwaltung, Politik und sogenannte "freie Träger" haben vielerorts Popkulturförderung in ihren Aufgabenbereich integriert. Die Stadt Nürnberg finanziert beispielsweise die Sanierung und den inhaltlichen Neuaufbau des Kulturzentrums Z Bau mit dem Schwerpunkt populäre Musik.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 14.15-15.45, R. 5.013 und 16.15-17.45, C 701
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Forschungsseminar: Selbstverwirklichung in der Arbeit? - Qualitat. Analyse von Übergängen ...

Unter Anwendung qualitativer Forschungsmethoden soll den Fragen nachgegangen werden, welche typischen Problemkonstellationen, Handlungsstrategien und Verlaufsformen beim Übergang vom Bildungswesen in die Arbeitswelt zu beobachten sind. Ein besonderes Interesse gilt hierbei den Prozessen der Herausbildung und der Verfolgung von Berufsorientierungen. Die zentralen Themenkomplexe der Identitätsentwicklung und des Berufseinstiegs in der (Post-)Adoleszenzphase werden sowohl aus soziologischer, psychologischer als auch aus pädagogischer Perspektive betrachtet.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 14.15-17.45 Uhr, 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Forschungsseminar zu quantitativen Methoden: Lebenslagen von Musikern in Mittelfranken

Das Thema Popförderung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen - Verwaltung, Politik und sogenannte "freie Träger" haben vielerorts Popkulturförderung in ihren Aufgabenbereich integriert. Die Stadt Nürnberg finanziert beispielsweise die Sanierung und den inhaltlichen Neuaufbau des Kulturzentrums Z Bau mit dem Schwerpunkt populäre Musik.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Montag, 12.00-14.00 Uhr, 5.013 (120 Minuten)
Donnerstag, 14.15-15.45 Uhr, 5.012 (nur bei Bedarf)
Blocktermin Einführung in Unipark: (nach Absprache)
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)