Hauptseminar

Theorie und Praxis der Integration von Migranten

Mit der Einführung einer bundesweiten Integrationspolitik vor 10 Jahren ist ein neues Kapitel in der Geschichte der Verarbeitung des Überganges von "Wir" und "Nicht-Wir" in der deutschen Politik und Gesellschaft aufgeschlagen worden. Dieses Seminar soll einerseits aufzeigen, welche Praktiken und Diskurse diese Integrationspolitik ausmachen. Andererseits soll die populäre und verkürzte Verwendung eines der zentralen Konzepte der Soziologie reflektiert werden und ein breiteres Verständnis von Integration entwickelt werden.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Ort und Zeit: 
PSG 00.4, Dienstag 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Streik und Gender

Streiks, d.h. Aktionen der kollektiven Arbeitsverweigerung, sind vermutlich das machtvollste Mittel von Erwerbstätigen, um arbeitsbezogene oder auch politische Interessen durchzusetzen. Als Aktionen kollektiven Handelns und Ausdruck sozialer Bewegungen sind sie zudem höchst voraussetzungsvoll. Ihre Häufigkeit, der gesellschaftliche Ort und die Form von Streiks sind ein Indikator für den Wandel von Erwerbsarbeit, für die Machtverhältnisse zwischen Beschäftigten und Unternehmern sowie für die gesellschaftlich etablierte Protestkultur.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Ort und Zeit: 
5.012, Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Interpretative Sozialforschung. Narrative Interviews mit StudienanfängerInnen

Qualitative Sozialforschung ist das Erheben und Auswerten nicht standardisierter Daten. Gleichsam ihr Standard-Instrument ist das qualitative Interview. Während die Erhebung solcher Interviews vergleichsweise einfach ist (oder mindestens erscheint), muss man in die Auswertung Zeit und Grips investieren. Es gibt viele ausgefeilte Methoden dafür und wir werden uns in der Szene umschauen. Methodenanleitungen lassen sich aber nicht wie eine mathematische Formel auf Material anwenden. Man braucht dafür etwas Mutterwitz, ein Gefühl - ohne das deswegen alles intuitiv und subjektiv wird.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Do 18:15-19:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Sekundäranalyse einer Studierendenbefragung

Sekundäranalysen eröffnen die Möglichkeit zur Analyse empirischer Daten, die von anderen Forschern erhoben wurden. Sie bieten damit eine Gelegenheit, vorliegende Interpretationen zu überprüfen, aber auch, das Datenmaterial mit neuen Fragestellungen zu analysieren.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
C 701, Di 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Geschlechtertheorien

„Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es“, lautet die berühmte Formulierung, mit der Simone de Beauvoir in den zweiten Teil ihres Buches Das andere Geschlecht einleitet. Die These, dass Geschlecht keine unveränderliche Naturtatsache, sondern Ergebnis sozialer und kultureller Prozesse ist, stellt den gemeinsamen Ausgangspunkt der neueren feministischen Geschlechtertheorien dar und eröffnet einen Raum für Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen, in denen Frauen systematisch benachteiligt werden.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Mi 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Wert und Tausch: Über das, was man (nicht) kaufen kann

Der Begriff des Werts verweist in modernen Sozialordnungen einerseits auf den Tausch: Wo getauscht wird, nehmen wir an, dass Objekte mit quantitativ identischen Wertgrößen den Besitzer wechseln. Einen Wert sprechen wird andererseits Objekten und Menschen zu, wenn wir ihre besondere unveräußerliche Qualität bezeichnen, die gerade nicht quantifizierbar ist. Z. B. werden die Menschenrechte über den besonderen Wert der Würde begründet, den wir jedem einzelnen Menschen als unveräußerlich zusprechen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Ort und Zeit: 
5.052, Mo 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Sozialstrukturanalyse

Die Sozialstrukturanalyse ist dasjenige Teilgebiet der Soziologie, das schaut, welche Gruppen und Merkmalsverteilungen es in der Gesellschaft gibt und in welchem Verhältnis diese zu einander stehen. Sie ist damit ein Bereich, der gleichermassen für die Lehre grosse Mengen an Wissen über Gegenwartsgesellschaften hervorgebracht hat, wie auch in der Forschung weiterhin vielfältige Fragestellungen bereithält. Das Seminar soll diese beiden Bereiche in einem Gleichgewicht halten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
KH 1.020, 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Bildung und soziale Ungleichheit

Das Bildungssystem ist einer der wichtigsten Orte für die Entstehung und Reproduktion von sozialen Ungleichheiten, aber auch für den Versuch ihres Ausgleichs. Die Soziologie der Bildungsungleichheit ist daher ein Bereich, der gleichermassen für die Lehre grosse Mengen an Wissen über Gegenwartsgesellschaften hervorgebracht hat, wie auch in der Forschung weiterhin vielfältige Fragestellungen bereithält. Das Seminar soll diese beiden Bereiche in einem Gleichgewicht halten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 14.15-15.45
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Auswertung qualitativer Forschungdaten der Kultursoziologie

In diesem Hauptseminar geht es darum, verschiedene Auswertungsmethoden qualitativer Forschungsdaten intensiv kennenzulernen und gemeinsam zu trainieren: Inhaltsanalyse, Sequanzanalyse, Diskursanalysen, objektive Hermeneutik; auch bildanalytische Verfahren werden einbezogen. Diese zum Teil recht anspruchsvollen Auswertungsmethoden kann man sich nicht durch bloßes Anlesen aneignen, sondern muss sie in intensiven Prozessen der gemeinsamen Arbeit am Forschungsmaterial einüben.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 12.15-13.45 Uhr, Beginn am 16.10
R. 5012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Examenskurs

In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden des Grund-, Haupt-, Real-, Gymnasial- und Berufsschullehramtes auf das Examen vorbereitet werden, indem die für die Prüfung wesentlichen Themenbereiche behandelt werden.

Eine Teilnahme wird allen Studierenden dringend empfohlen, die demnächst ihr Examen ablegen wollen.

Anmeldung über mein campus.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
Nürnberg, 0.014, Di 11:30-13:00, Beginn: 14.10.14
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
5
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)