Hauptseminar

Auswertungsansätze zur Analyse verbaler Daten

Qualitative Sozialforschung besteht ganz überwiegend in der Analyse von verschriftlichten verbalen Daten, also Textmaterial: egal, ob Interviews ausgewertet werden sollen, Gruppendiskussionen zu analysieren sind oder verbale Medieninhalte den Gegenstand der Analyse bilden, immer geht es um die Frage, wie diese textförmigen Materialien vor dem Hintergrund einer spezifizierten Fragestellung und eines theoretischen Bezugsrahmens einer systematischen Analyse zugeführt werden können. Im Seminar wollen wir uns mit den wichtigsten Auswertungsansätzen zur Analyse verbaler Daten beschäftigen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.013, Fr 10:15-11:45 Uhr
Beginn: 13.05.11
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS MA: 
5.0

Arbeit und Geschlecht

Die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern und die damit verbundene Ungleichheit weisen nach aktuellen Zahlen eine hohe Kontinuität auf: Die familiale Betreuungs- und Pflegearbeit (carework) wird überwiegend und meist unentgeltlich von Frauen übernommen. Frauen sind zwar mittlerweile fast genauso häufig erwerbstätig wie Männer, dabei aber überdurchschnittlich prekär beschäftigt. Sie haben nach wie vor geringere Aufstiegschancen in betrieblichen Hierarchien, diskontinuierlichere Erwerbsbiografien u.ä.m.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Di 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
9

Sozialstruktur I

Dr. Sabina Enzelberger HS: Sozialstruktur I Dienstag, 11.30-13.00 Uhr, Nürnberg, Regensburgerstraße 160, R. 0.014, Beginn: 03.05.11 LAGS+LAHS V, LARS VI, Aufbaumodul, ECTS: 5, Prüfung: Referat und Hausarbeit; LAFN

 

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
Regensburgerstraße 160, R. 0.014, Di, 11.30-13.00 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
10 (nur in Verbindung mit Sozialstruktur II)

Leistung und Anerkennung

In modernen Gesellschaften hängen der ökonomische Status und die Teilhabechancen Einzelner oder von Gruppen in hohem Maß davon ab, inwieweit ihre Tätigkeiten als relevante und legitime Leistungen anerkannt werden. Diese normativen Leistungsvorstellungen werden in diskursiven Prozessen, in der sozialen Praxis hervorgebracht, ausgehandelt, institutionalisiert und wieder in Frage gestellt. Was ist Leistung, nach welchen Kriterien und Maßstäben wird sie beurteilt? Wer hat die Macht, Leistungsnormen zu definieren, wer kann sich in den Kämpfen um die Anerkennung von Leistung durchsetzen?

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Do 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
9

Soziale Netzwerke und soziologische Theorie

Die stetig wachsende Verbreitung der Netzwerkanalyse als Forschungsinstrument ist eine methodengetriebene Angelegenheit. Theoriebildung spielt in ihr – wenn überhaupt – eine untergeordnete Rolle. Dieser Umstand hat ebenso Vor- wie Nachteile: Einerseits befördert gerade die Theorielosigkeit der Netzwerkanalyse ihre Diffusion in neue Forschungsbereiche und Disziplinen. Zudem erleichtert sie die wissenschaftliche Kommunikation und Kooperation von Forschern mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
Blockseminar am 17.6.2011, 18.6.2011, 1.7.2011, 2.7.2011, Zeit: 9:00 - 16:00, Raum 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Examenskurs

In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden des Grund-, Haupt-, Real- und Gymnasiallehramtes auf das Examen vorbereitet werden, indem die für die Prüfung wesentichen Themenbereiche behandelt werden.

Eine Teilnahme wird allen Studierenden empfohlen, die demnächst ihr Examen ablegen wollen.

Anmeldung über mein Campus ist erforderlich!

 

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 1.033
Mi 11:30-13:00
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
5

Sozialstruktur II B-Kurs

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die maßgeblichen sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart:  Ökonomische und demografische Prozesse, die Struktur sozialer Ungleichheit unter besonderer Berücksichtigung traditioneller sowie neuerer Analysemodelle, der Wandel der Geschlechterverhältnisse, das Bildungssystem, Migration sowie der Wandel der privaten Lebensformen und der Familie.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 1.033
Mi 9:45-11:15
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
10 (nur in Verbindung mit Sozialstruktur I)

Sozialstruktur II A-Kurs

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die maßgeblichen sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart:  Ökonomische und demografische Prozesse, die Struktur sozialer Ungleichheit unter besonderer Berücksichtigung traditioneller sowie neuerer Analysemodelle, der Wandel der Geschlechterverhältnisse, das Bildungssystem, Migration sowie der Wandel der privaten Lebensformen und der Familie.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 1.033
Di 9:45-11:15
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
10 (nur in Verbindung mit Sozialstruktur I)

Geschlechterforschung

Das Seminar 'Geschlechterforschung' reflektiert die sozialen Dimensionen von ‚Geschlecht’ aus soziologischer Perspektive. Dabei stehen weniger die Wirkungen und der Stellenwert von Geschlecht als Strukturkategorie zur Debatte, sondern Geschlecht wird umgekehrt als Wirkung sozialer Prozesse in seinen kulturellen, symbolisch-sinnhaften Ausprägungen innerhalb von Machtstrukturen thematisiert. Fokussiert wird die Herstellung und die Konstruktion des kulturellen Phänomens Geschlecht („Gender“) im Kontext unterschiedlicher Machtverhältnisse.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.012
Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK 9

Historisch-vergleichende Soziologie: Max Webers Religionssoziologie

Die „Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie“ zählen neben der Aufsatzsammlung „Wirtschaft und Gesellschaft“ zu Max Webers wichtigsten Schriften. Weber setzt sich darin ausführlich mit den Konventionen und Dogmen unterschiedlicher religiöser Traditionen in Europa und Asien auseinander. Dabei geht er insbesondere auf die Frage nach den Auswirkungen von Religion auf Alltag und Wirtschaftsleben ein und erörtert wie religiöse Lebensführung und gesellschaftliche Entwicklung zusammenhängen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
5.012 (Kochstr. 4), Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK 9
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)