Hauptseminar

Qualitative Methoden in der Geschlechterforschung

In diesem Seminar wird es zunächst um die Frage gehen, weshalb in der Frauen- und Geschlechterforschung qualitative Methoden ein – im Vergleich zur soziologischen Forschung insgesamt – hoher Stellenwert zukommt. Die Maxime qualitativer Sozialforschung, soziale Wirklichkeit dadurch zu erfassen, dass die Perspektiven, Sinngebungen und Relevanzstrukturen der Gesellschaftsmitglieder rekonstruiert werden, wird von der (frühen) Frauenforschung in der Weise aufgegriffen, dass sie daran auch emanzipatorische Ansprüche anschließt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2010/2011
Ort und Zeit: 
5.052, Do 16:15-17:45
ECTS BA: 
7.5

Sozialisation und Geschlecht

Das Seminar hat zum Ziel, die sozialen Dimensionen von ‚Geschlecht’ aus soziologischer Perspektive zu reflektieren. Dabei geht es zum einen um die Frage, wie Geschlecht angeeignet wird und zum anderen darum, ob und auf welche Weisen Geschlecht als soziale Kategorie gesellschaftlich konstruiert wird.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2010/2011
Ort und Zeit: 
5.013, Do 14:15-15:45
ECTS BA: 
7.5

Sozialstruktur II B-Kurs

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die maßgeblichen sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2010/2011
Ort und Zeit: 
R. 1.033 Campus Regensburger Str.
Mi 9:45-11:15
ECTS andere: 
10 (nur in Verbindung mit Sozialstruktur I)

Sozialstruktur II A-Kurs

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die maßgeblichen sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2010/2011
Ort und Zeit: 
R. 1.033 Campus Regensburger Str.
Di 9:45-11:15
ECTS andere: 
10 (nur in Verbindung mit Sozialstruktur I)

Kultur, Macht und sozialer Raum

Im Seminar wird der Zusammenhang von Macht, Kultur und der Entstehung, Ordnung und Abgrenzung sozialer Räume anhand klassischer und aktueller Theorien und Studien beleuchtet. Einerseits sind für die Konstitution und Verstetigung sozialer Räume kulturelle Prozesse der Verständigung, Vergegenwärtigung, der Sprachwahl und andere Formen der Gestaltung von Kultur von zentraler Bedeutung. Andererseits spielen Machtprozesse in diesem Kontext eine entscheidende Rolle nicht nur im Sinne der Androhung (oder Verwendung) physischer Gewalt, sondern auch der Bezeichnung und Legitimation von Herrschaft.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
KH 0.015, Mo 12.15-13.45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG, BAK ECTS 9

Vorbereitungskurs Staatsexamen

In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden des Lehramtes für Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium auf das Examen vorbereitet werden, indem die für die Prüfung wesentlichen Themenbereiche behandelt werden. Eine Teilnahme wird allen Studierenden dringend empfohlen, die demnächst ihr Examen ablegen wollen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
R. 1.010, Regensburgerstr., Di 11:30 - 13:00
ECTS andere: 
Freier Bereich ECTS: 5

Sozialstruktur II

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die entscheidenden sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart, und zwar in System vergleichender Perspektive.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
R. 0.014 Regensburgerstr., Freitag 11.30-13.00
ECTS andere: 
LAGS+LAHS V, LARS VI, Aufbaumodul Soziologie, ECTS 10 (nur in Verbindung mit Sozialstruktur I)

Sozialstruktur I

Im Mittelpunkt stehen die wesentlichen sozialstrukturellen Entwicklungen seit Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
R. 0.014 Regensburgerstraße, Di 9.45-11.15 Uhr
ECTS andere: 
LAGS+LAHS V, LARS VI, Aufbaumodul, ECTS: 5

Vorbereitungskurs Staatsexamen

In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden des Lehramtes für Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium auf das Examen vorbereitet werden, indem die für die Prüfung wesentlichen Themenbereiche behandelt werden. Eine Teilnahme wird allen Studierenden dringend empfohlen, die demnächst ihr Examen ablegen wollen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
R. 0.014 Regensburger Str. Di 11.30 - 13.00 Uhr
ECTS andere: 
Freier Bereich; ECTS: 5

Arbeitszeitforschung

In der Erwerbsarbeit haben sich flexible Arbeitszeiten als neue Normalität etabliert. Modelle wie Arbeitszeitkonten oder Vertrauensarbeitszeit lockern die standardisierten Zeiten der industriell geprägten Arbeitswelt auf. Nach den Befunden der Arbeitszeitforschung scheinen die Beschäftigten diese Flexibilität jedoch wenig in ihrem Sinne nutzen zu können.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mittwoch 14:15-15:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG,BAK: 9
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)