Hauptseminar

Zum Wandel des Beschäftigungssystems in Deutschland

Unter einem ‚Beschäftigungssystem’ versteht man dasjenige Subsystem der Wirtschaft, in dem es um die Allokation des Produktionsfaktors ‚Arbeit’ geht. Der Arbeitsmarkt ist dabei der zentrale gesellschaftliche Ort des Abgleichs von Angebot und Nachfrage von Arbeit(svermögen), der Betrieb stellt hingegen den Ort der Realisierung des Arbeitsvermögens dar; hier wird festgelegt, unter welchen konkreten zeitlichen, sachlichen und sozialen Bedingungen Beschäftigte tätig sind.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
5.052, Dienstag 14:15-15:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG,BAK: 9

Biographie zwischen sozialer Struktur und autonomer Handlungsfähigkeit

Soziologische Biographieforschung untersucht die subjektive Perspektive der Menschen auf wichtige Abschnitte, Weichenstellungen und Entscheidungen in ihrem Leben. Sie bemüht sich typische Muster der Deutung und Verarbeitung der eigenen Biografie zu identifizieren. In dem Seminar sollen theoretische Ansätze und exemplarische Studien aus dem Forschungsfeld in gemeinsamer Lektüre und Diskussion erschlossen werden. Dabei soll das Augenmerk insbesondere auf die Bedeutung der Biografie für die alltägliche Lebensführung und für auf die Zukunft gerichtete Lebensentwürfe gerichtet werden.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.012, Donnerstag 10:15-11:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG,BAK: 9

Die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlecht

Das Seminar hat zum Ziel, die sozialen Dimensionen von ‚Geschlecht’ aus soziologischer Perspektive zu reflektieren. Dabei stehen weniger die Wirkungen und der Stellenwert von Geschlecht als Strukturkategorie zur Debatte, sondern Geschlecht wird umgekehrt als Wirkung sozialer Prozesse in seinen kulturellen, symbolisch-sinnhaften Ausprägungen innerhalb von Machtstrukturen thematisiert.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
5.052, Donnerstag 14:15-15:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG,BAK: 9

Soziologie der Armut

Armut ist nach wie vor auch in westlichen Wohlfahrtsstaaten ein aktuelles Problem. Grund genug, sich dem Problem aus soziologischer Perspektive anzunähern. Grundbegriffe, Theorien, historische und gegenwärtige empirische Entwicklungen und sozialpolitische Ansätze sollen erarbeitet werden. Dabei geht es um gesellschaftliche Konstitutionsprozesse von Armut auzf theoretischer, begrifflicher oder definitorischer Ebene, um sozioökonomische Entwicklungen, aber auch um Prozesse von sozialer und räumlicher Marginalisierung, Schließung und Ausschluss, Exklusion und Inklusion.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
5.052, Montag 10:15-11:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK/MAG: 9

Bildung in Europa

Das Thema möglicher Einheit und realer Vielfalt des Bildungsraums Europa ist zuletzt im Rahmen der StudentInnenstreiks des Wintersemesters intensiv diskutiert und auch politisiert worden.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
5.013, Dienstag 14:15-15:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK/MAG: 9

Gewerkschaften im internationalen Vergleich

Gewerkschaften entstanden historisch im Kontext der Industrialisierung und Durchsetzung des Systems der Lohnarbeit. Als Organisationen zur kollektiven Interessenvertretung der abhängig Beschäftigten existieren sie mittlerweile weltweit. Obwohl sie organisationssoziologisch betrachtet global mit ähnlichen Problemen des kollektiven Handelns konfrontiert sind, zeigt sich im internationalen Vergleich eine beträchtliche Varianz des Selbstverständnisses, der Vertretungsstrategien und Handlungslogiken von Gewerkschaften.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
5.013, Montag 12:15-13:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG,BAK: 9

50 Jahre „Comparative Social Mobility“

Probleme der sozialen Schichtung und sozialen Mobilität stehen seit Beginn der Soziologie mit im Zentrum der theoretischen und empirischen Forschung. Vor allem nach dem WK II hat die international vergleichende Mobilitätsforschung eine Blütezeit erlebt.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
5.052, Donnerstag 12:15-13:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG,BAK: 9

Sekundäranalyse am Beispiel einer Lehrevaluation

Sekundäranalysen eröffnen die Möglichkeit zur Analyse empirischer Daten, die von anderen Forschern erhoben wurden. Sie bieten damit eine Gelegenheit, vorliegende Interpretationen zu überprüfen, aber auch, das Datenmaterial mit neuen Fragestellungen zu analysieren.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
Bismarckstraße 1, C701, Mittwoch 16:15-17:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG,BAK: 9

Die Transnationalisierung Europas

Die zunehmende transnationale Vergesellschaftung Europas stellt auch die Soziologie vor neue Herausforderungen. Nachdem die Soziologie in den vergangenen Jahren mit Nachdruck begonnen hat, die Europäisierung der Nationalstaaten Europas systematisch in den Blick zu nehmen, steht eine Inventur ihrer gesellschaftstheoretischen Grundannahmen und Grundbegriffe ins Haus.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
KH 0.011, Dienstag 14:15-15:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG,BAK: 9

Theorien sozialer Integration

Was hält moderne Gesellschaften zusammen? Wie ist soziale Ordnung möglich? Diese Fragen stehen im Zentrum von Theorien sozialer Integration. Mit diesen Problemstellungen, die zu den Grundperspektiven der Soziologie überhaupt zählen, wird sich das Seminar entsprechend gründlich beschäftigen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
5.052, Dienstag 10:15-11:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG,BAK: 9
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)