Hauptseminar
Qualitative Methoden
Das Hauptseminar zu den qualitativen Methoden dient der Diskussion qualitativer Methodologie und ist mit der anwendungsorientierten Übung gekoppelt. Es werden in einem ersten Teil die verschiedenen Perspektiven innerhalb der qualitativen Sozialforschung erarbeitet, in einem zweiten Teil klassische Studien vorgestellt, mit denen sich die Haltung qualitativen Forschens veranschaulichen lässt und schließlich in einem dritten Teil neue Varianten qualitativen Methoden besprochen.
Technik und Sozialtheorie
Das kulturelle und soziale Leben gegenwärtiger Gesellschaften ist von Technik geprägt, ja ohne Technik überhaupt nicht vorstellbar. Mobilität, Kommunikation, Produktion und Reproduktion beruhen in wesentlichen Teilen auf dem Gebrauch und der Anwendung technischer Formen und Artefakte.
Arbeitslos und "hacknstat". Reflexion eines Phänomens der modernen Arbeitsgesellschaft
Mit Arbeitslosigkeit wird häufig ein rein sozialstrukturelles Phänomen assoziiert. Etwas was zum Ausdruck bringt, ob ein bestimmter Wirtschaftsraum gut oder weniger gut funktioniert. Wächst die Wirtschaft und sinkt die Arbeitslosenquote trotzdem nicht, kann das auf wachsende soziale Ungleichheit hindeuten. Arbeitslos sein wiederum bezeichnet auch eine komplexe soziale Lage, deren Hauptmerkmal jenes ist, dass das betreffende Individuum gegenwärtig keiner sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgeht.
Flexibilisierung und Sicherheit in der Arbeitswelt. Transitional Labour Markets im internationalen Vergleich
Die sich in der Arbeitswelt verändernden Anforderungen an die Flexibilität der Arbeitnehmer verstärken bestehende und erzeugen neue Risiken. Die Theorie der Transitional Labour Markets versucht hierauf eine Antwort zu finden, welche die soziale Sicherung so stärkt, dass gleichzeitig auch die Risikobereitschaft des einzelnen wächst und die Arbeitsgesellschaft insgesamt davon profitiert. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Rolle der (beruflichen) Weiterbildung als „dritter Säule“.
Soziologie des Terrorismus
Die gesellschaftlich-politische Entwicklung der Geschichte der Moderne ist auf nationaler und transnationaler Ebenen begleitet und geprägt vom Terrorismus, der in der Gegenwart ein besonders dramatisches Ausmaß angenommen hat. Vor diesem Hintergrund behandelt das Seminar die verschiedenen Formen des modernen Terrorismus in historischer, aktueller und systematischer Perspektive.
Statistische Analyseverfahren III
ACHTUNG: AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN ENTFÄLLT DIESE VERANSTALTUNG UND WIRD VORAUSSICHTLICH IM SOMMERSEMESTER 2017 NACHGEHOLT.
Zielsetzung:
