Soz M/Soz M-E/SozM-V/SozM-II

Biographieforschung

Im Seminar werden wir uns mit methodologischen und theoretischen Positionen sowie Grundsatzfragen von (Auto-)Biographie und Narration beschäftigen. Was ist überhaupt das ‘Material’ der Biographieforschung? Welche Funktionen haben (auto-)biographische Selbstpräsentationen für ihre Produzent/innen und Rezipient/innen? Wie authentisch sind erzählte Lebensgeschichten? Wie lässt sich das gestiegene Interesse an der Selbstthematisierung - ob in Talk-Shows, auf privaten Homepages oder in autobiographischen Veröffentlichungen - erklären?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.012, Mo 14:15-15:45
Beginn: 19.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Determinanten und Disparitäten der Weiterbildungsforschung

Weiterbildung ist eine besondere Form der Bildung. Im Zuge des technischen und demographischen Wandels wird ihr immer mehr Bedeutung beigemessen. Das Konzept des lebenslangen Lernens vermittelt die Botschaft, dass sich auch Erwachsene kontinuierlich weiterbilden müssen, um ihre Beschäftigungsfähigkeit aufrecht zu erhalten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.013, Mo 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Qualitativ forschen

Das Seminar gibt einen Einblick in die theoretischen Grundlagen einer qualitativ-rekonstruktiven Forschungsperspektive und ihre verschiedenen Erhebungsmethoden. Intensiver werden wir uns mit (Gruppen-)Interviews und der (teilnehmenden) Beobachtung beschäftigen. Eingebettet sind diese Erhebungsverfahren in einen Forschungsprozess, entlang dessen es verschiedene Fragen zu klären gilt: Was habe ich für ein Erkenntnisinteresse, welche Forschungsfragen lassen sich formulieren und welche Methoden sollen zum Einsatz kommen?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.052, Mi 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Ethnographien der Praxis

Im Zuge des cultural turn und spätestens mit dem sog. practice turn erhält die Ethnografie innerhalb der Soziologie als spezifischer Forschungszugang eine verstärkte Aufmerksamkeit. Ethnografisch forschen heißt vor allem, sich den „Imponderabilien des wirklichen Lebens und des typischen Verhaltens“ (Malinowski) im Feld der Beforschten auszuliefern.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
Blockseminar, Termine 12.12.2015/9.1.2016,/23.1.2016 10:00 - 17:00; R. 5.052
Vorbesprechung: Do, 15.10., 16.15 - 17.45, R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Einführg. i.d. Datenaufbereitung mit SPSS

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegende Bedienung der Statistiksoftware SPSS kennen. Die syntaxorientierte Einführung bietet Einblicke in den quantitativen Forschungsprozess und versucht anhand praxisbezogener Beispiele, die Möglichkeiten von SPSS aufzuzeigen.

Für den Kurs werden maximal 29 Studierende zugelassen!

Sie sollten parallel zu dem Seminar die Vorlesung "Statistische Analyseverfahren I" oder eine vergleichbare Einführung in die Statistik besuchen oder bereits besucht haben.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
C 701, Mi 14täg. 12:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Bildtheorie und Bildhermeneutik

Bilder sind Teil der gesellschaftlichen Kommunikation; sie übermitteln Botschaften. Durch die Medien der Massenkommunikation werden wir täglich mit einer großen Anzahl von Bildern konfrontiert, die ihre Spuren im Bewusstsein hinterlassen. Doch haben wir nicht gelernt, Bilder richtig zu „lesen“ und die Sprache der Bilder systematisch zu entschlüsseln. Im Alltag gebrauchen wir Bilder auf eine flüchtige, schnelle Weise, ohne ihren Sinn genau zu verstehen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mi 10:15-11:45, Beginn am 21.10.2015
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Bildungssoziologie: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung

„In Deutschland gibt es trotz Fortschritten im Bildungssystem noch immer zahlreiche Bildungsverlierer. Einer großen Gruppe Jugendlicher gelinge noch immer nicht der direkte Übergang in die Berufsausbildung, kritisieren Wissenschaftler in ihrem Bericht Bildung in Deutschland 2012.“ (Süddeutsche Zeitung, 22.06.2012)

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
PSG 00.4, Di 10:15-11:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Interpretative Sozialforschung. Narrative Interviews mit StudienanfängerInnen

Qualitative Sozialforschung ist das Erheben und Auswerten nicht standardisierter Daten. Gleichsam ihr Standard-Instrument ist das qualitative Interview. Während die Erhebung solcher Interviews vergleichsweise einfach ist (oder mindestens erscheint), muss man in die Auswertung Zeit und Grips investieren. Es gibt viele ausgefeilte Methoden dafür und wir werden uns in der Szene umschauen. Methodenanleitungen lassen sich aber nicht wie eine mathematische Formel auf Material anwenden. Man braucht dafür etwas Mutterwitz, ein Gefühl - ohne das deswegen alles intuitiv und subjektiv wird.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Do 18:15-19:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Sekundäranalyse einer Studierendenbefragung

Sekundäranalysen eröffnen die Möglichkeit zur Analyse empirischer Daten, die von anderen Forschern erhoben wurden. Sie bieten damit eine Gelegenheit, vorliegende Interpretationen zu überprüfen, aber auch, das Datenmaterial mit neuen Fragestellungen zu analysieren.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
C 701, Di 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

SPSS (B)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegende Bedienung der Statistiksoftware SPSS kennen.

Für den Kurs werden maximal 29 Studierende zugelassen!

Sie sollten parallel zu dem Seminar die Vorlesung "Statistische Analyseverfahren I" oder eine vergleichbare Einführung in die Statistik besuchen oder bereits besucht haben!

 

Leistungsnachweis:

-        Klausur

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
C 701, Do 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)