Soz Qf1

Bildung und soziale Ungleichheit

Das Bildungssystem ist einer der wichtigsten Orte für die Entstehung und Reproduktion von sozialen Ungleichheiten, aber auch für den Versuch ihres Ausgleichs. Die Soziologie der Bildungsungleichheit ist daher ein Bereich, der gleichermassen für die Lehre grosse Mengen an Wissen über Gegenwartsgesellschaften hervorgebracht hat, wie auch in der Forschung weiterhin vielfältige Fragestellungen bereithält. Das Seminar soll diese beiden Bereiche in einem Gleichgewicht halten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 14.15-15.45
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Theorien sozialer Ungleichheit

Aus soziologischer Perspektive bedeutet ‚soziale Ungleichheit‘, dass Lebenschancen und gesellschaftlich wichtige Güter zwischen verschiedenen sozialen Gruppen einer Gesellschaft ungleich verteilt sind. Diese Ungleichverteilung wichtiger Ressourcen, wie Kapital, Macht, Bildung und Einkommen, schlägt sich in der Ordnung des sozialen Raums insgesamt nieder.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.012, Mo 10:15-11:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Gesellschaftstheorien

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
PSG 00.5, Di 10:15-11:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Übergänge am Arbeitsmarkt und deren Absicherung im europäischen Vergleich

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Di 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Solidarische Ökonomie

Der Begriff der „Postwachstumsgesellschaft“ und Ideen einer „solidarischen Ökonomie“ haben in Zeiten wirtschaftlicher wie auch ökologischer Krisen Konjunktur. Sie favorisieren Nachhaltigkeit statt kurzfristiger Profitlogik, Gemeinwirtschaft und „Commons“ statt Privatisierung, ein ganzheitliches Nachdenken über Produktions- und Reproduktionslogiken statt betriebswirtschaftlich begrenzter Kostenkalkulation und initiieren Pilotprojekte wie Tauschringe und Regionalgeld.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
PSG 00.6, Mo 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS MA: 
7.5

Stadt- und Architektursoziologie

Was ist Stadt, das Städtische und welche Rolle spielt die architektonische, atmosphärische und kreative Gestaltung von Gebäuden und Plätzen für das Urbane?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
5.013, Do 12:15-13:45, Seminarbeginn am 16.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Geschlechterverhältnis und Zeit

Das patriarchale Geschlechterverhältnis der modernen Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass es eine strikte Unterscheidung zwischen Frauen und Männern erzwingt und als natürlich legitimiert. In der feministischen Sozial- und Kulturwissenschaft wird neben der Ungleichverteilung von Macht und Anerkennung zuungunsten von Frauen neuerdings verstärkt die geschlechtliche Ungleichheit bezüglich der Zeitdimension in den Blick genommen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Do 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Digitale Zusammenarbeit

WissensarbeiterInnen benutzen mittlerweile gewohnheitsmäßig digitale Medien, um ihre Arbeit zu erledigen. Wissen wird digital produziert und auch kommuniziert.
Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mo 12:15-13:45
Seminarbeginn 06.10.2014
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Kritik der politischen Ökonomie

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Do 10:15-11:45, ab 9.10.
R. 0.024, Glückstr. 6 Fiebiger-Zentrum
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Cultural Studies

Throughout the development of sociological theory, there is one concept that prevails: social processes and ‘culture’ are interwoven and form a complex union. Depending on further premises and research interests, there are two different approaches in sociology to investigate those interdependencies:  the sociology of culture, on the one hand, often attempts to explain cultural phenomena as a product of social processes, while on the other hand cultural sociology sees culture as a component of explanations of social phenomena.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mi 10:15-11:45
Sprache: 
Englisch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)