Soz Qf1

Streik und Gender

Streiks, d.h. Aktionen der kollektiven Arbeitsverweigerung, sind vermutlich das machtvollste Mittel von Erwerbstätigen, um arbeitsbezogene oder auch politische Interessen durchzusetzen. Als Aktionen kollektiven Handelns und Ausdruck sozialer Bewegungen sind sie zudem höchst voraussetzungsvoll. Ihre Häufigkeit, der gesellschaftliche Ort und die Form von Streiks sind ein Indikator für den Wandel von Erwerbsarbeit, für die Machtverhältnisse zwischen Beschäftigten und Unternehmern sowie für die gesellschaftlich etablierte Protestkultur.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Ort und Zeit: 
5.012, Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Veränderungen von Zeitstrukturen in der Spätmoderne

 Die Krise von kapitalistischer Wirtschaft und demokratischer Politik und die damit einhergehende Erosion klassisch-bürgerlicher Institutionen wie Lohnarbeit und Familie rechtfertigen es, von der gegenwärtigen Epoche als Spätmoderne zu sprechen. In der Zeitdimension äußern sich die ihr innewohnenden Krisentendenzen als zunehmende Beschleunigung und De-Synchronisation sozialer Prozesse. Für AkteurInnen ergibt sich daraus der Zwang, ihre Zeit individuell und hochgradig rational zu planen, um mit den gesellschaftlichen Anforderungen mithalten zu können.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
PSG 00.5, Di 10:15-11:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Neue soziale Bewegungen

(Neue) Soziale Bewegungen sind ein wichtiger Akteur in modernen politischen Systemen, die mit anderen Akteuren in Konkurenz um Ressourcen stehen. Sie können als sensibler Indikator für eine Krisensituation gesehen werden, nehmen in sozialen Umbruchsituationen häufig eine zentrale Rolle ein und dienen mit ihren Aktionen generell dem politischen Agenda-Setting.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Ort und Zeit: 
Vorbesprechung 29.04.15, 14.15-15.45, PSG 00.3
Blockseminar 20./21.6. + 4./5.7.15, 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Habitus und Psyche

Während Pierre Bourdieu (1930-2002) seine Forschung als eine „Psychoanalyse des Sozialen“ bezeichnet, finden sich nur wenige Hinweise auf das psychoanalytische seines Theoriensystems.

Eben in jener Verknüpfung von psychoanalytischer Sozialpsychologie und Bourdieu´scher Sozialtheorie liegt das Ziel des Seminars. Nach einer gezielten Einführung in beide Teilbereiche soll deren gegenseitige Rezeption und Integrationsfähigkeit überprüft werden.

Die Teilnahme erfordert ein Höchstmaß an Lektürebereitschaft!

 

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Ort und Zeit: 
Blockseminar: 24.4. (17-19h); 29./30.5. (16-19h/11-18h); 3./4.7. (16-19h/11-18h)
PSG 00.15
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Underclass, Unterschicht, unterprivilegierte Volksmilieus

In dem Bestreben gesellschaftliche Phänomene zu erklären, sind SoziologInnen regelmäßig mit dem Problem konfrontiert, ihren genuin heterogenen Untersuchungsgegenstand - die Gesellschaft - in strukturell homogene Untereinheiten aufzugliedern. In diesem Zusammenhang ist es der Anspruch der Sozialstrukturanalyse, zentrale Merkmale bzw. Merkmalskombinationen herauszustellen, die es im Idealfall erlauben, jedes Gesellschaftsmitglied einer sozialen Gruppierung zu zuordnen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Ort und Zeit: 
5.012, Mi 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Global Labour Migration

 International migration is a central aspect of globalization in the contemporary world. More people migrate than ever before, many of them to work. This seminar seeks to understand labour migration around the world.

We examine theoretical concepts to understand labour migration as well as empirical data on trends of migrant flows. Typically, academic and public discussions focus on movements from low-income countries to more affluent ones. In this seminar we not only want to explore South-North migration, but various other migration pathways:

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Ort und Zeit: 
5.013, Mi 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Wir befassen uns mit der Geschichte und dem aktuellen Gesicht der kapitalistischen Gesellschaft. Wie entstand eine Welt, die in Nationen unterteilt ist, wie eine Ökonomie mit konkurrierenden Unternehmen und Staaten? Und welche Rolle spielt der Sozialstaat?

Anhand der Sozialstruktur Europas werden wir länderspezifische Differenzen in Bezug auf Wirtschaftsstruktur, Sozialstaat und soziale Ungleichheit diskutieren.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Fr 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über typologische Ansätze des Vergleichs von Wohlfahrtsstaaten und Kapitalismusformen. Anhand der Sozialstruktur Deutschlands und anderer Länder werden Differenzen in Bezug auf Demographie, Wirtschaftsstruktur, Erwerbstätigkeit, Armutsformen, Geschlechterverhältnisse und soziale Ungleichheit diskutiert. Die Veranstaltung ist sowohl als Vertiefungsseminar zur ‚Einführung in die Sozialstrukturanalyse’ gedacht als auch als Einstieg in das speziellere Studium einzelner Dimensionen und Thematiken der Sozialstrukturanalyse.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Ort und Zeit: 
5.052, Mi 10:15-11:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Werte und Wertewandel

Blockseminar am

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
Vorbesprechung am 16.10.14, 16:00-17:30 Uhr, Raum 5.052
weitere Termine KH 1.020
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Sozialstrukturanalyse

Die Sozialstrukturanalyse ist dasjenige Teilgebiet der Soziologie, das schaut, welche Gruppen und Merkmalsverteilungen es in der Gesellschaft gibt und in welchem Verhältnis diese zu einander stehen. Sie ist damit ein Bereich, der gleichermassen für die Lehre grosse Mengen an Wissen über Gegenwartsgesellschaften hervorgebracht hat, wie auch in der Forschung weiterhin vielfältige Fragestellungen bereithält. Das Seminar soll diese beiden Bereiche in einem Gleichgewicht halten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
KH 1.020, 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)