Soz Qf2

Soziologie des Mannes und der Männlichkeit

Das Seminar „Soziologie des Mannes und der Männlichkeit“ widmet sich Aspekten der Männlichkeitsforschung aus einem geschlechtersoziologischen Blickwinkel. Dazu wird zunächst die Entwicklung der Forschungsrichtung heraus aus der Frauen- und Geschlechterforschung skizziert. Daran anschließend werden zentrale theoretische Konzepte und Begrifflichkeiten der soziologischen Männlichkeitsforschung behandelt: Welche Geschlechtertheorien lassen sich bei soziologischen Klassikern wie Simmel finden? Was versteht Bourdieu unter dem Terminus der männlichen Herrschaft?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Freitag 10:15-13:45, 14tägig, Beginn: 16.10.
R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Soziologie privater Lebensformen

Das Seminar bietet einen Überblick über die verschiedenen Thematiken und Forschungsfelder einer Soziologie der privaten Lebensformen. Dazu gehören nach wie vor Familie und auch die Ehe, aber eben auch die pluralen Formen von (Liebes-)Beziehungen, die in der Gegenwartsgesellschaft an einem oder mehreren Orten gelebt werden.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.052, Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Dieses Seminar führt in die Grundbegriffe und theoretischen Konzepte des Studienschwerpunktes Soz Q2 „Bildung und Lebenslauf“ ein. Das geschieht anhand der Themenbereiche Sozialisation, Familie und private Lebensformen sowie Bildung und Biographieforschung.

 

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten:

Referat und Klausur

Einführende Literatur:

Tillmann, K.-J. (2010): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. 16. Aufl., Reinbek bei Hamburg

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.052, Mi 10.15-11.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Wie wird aus einem Baby ein sozialer, gebildeter, bewusster und selbstbewusster Mensch mit einer Identität und mit individuellen Merkmalen und Kompetenzen (oder auch nicht)? Sozialisationstheorie und Lebenslaufforschung beschäftigen sich mit der Gesamtheit der Einflüsse, die auf die Entwicklung der Persönlichkeit wirken und damit, wie diese angeeignet werden.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Di 14:15-15.45
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Bildung und soziale Ungleichheit

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.013, Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Jugend(Sub?)Kulturen in der Reproduktion sozialer Ungleichheit

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Do 8:15-9:45
Beginn 22.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Biographieforschung

Im Seminar werden wir uns mit methodologischen und theoretischen Positionen sowie Grundsatzfragen von (Auto-)Biographie und Narration beschäftigen. Was ist überhaupt das ‘Material’ der Biographieforschung? Welche Funktionen haben (auto-)biographische Selbstpräsentationen für ihre Produzent/innen und Rezipient/innen? Wie authentisch sind erzählte Lebensgeschichten? Wie lässt sich das gestiegene Interesse an der Selbstthematisierung - ob in Talk-Shows, auf privaten Homepages oder in autobiographischen Veröffentlichungen - erklären?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.012, Mo 14:15-15:45
Beginn: 19.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Determinanten und Disparitäten der Weiterbildungsforschung

Weiterbildung ist eine besondere Form der Bildung. Im Zuge des technischen und demographischen Wandels wird ihr immer mehr Bedeutung beigemessen. Das Konzept des lebenslangen Lernens vermittelt die Botschaft, dass sich auch Erwachsene kontinuierlich weiterbilden müssen, um ihre Beschäftigungsfähigkeit aufrecht zu erhalten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.013, Mo 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Bildung und soziale Ungleichheit

Die Veranstaltung beschäftigt sich empirisch mit Befunden und Theorien die Bildungsforschung und soziale Ungleichheit.  Im Schwerpunkt sind: Definitionen von Bildung und Ungleichheit, Bildung und die Entstehung eine Industrie Gesellschaft, Bildung und eine Leistungsideologie, institutionelle Ungleichheit, Bildung und Geschlechtsungleichheiten,  Bildungsarmer  und Bildungsverleiher.  Nach der Teilnahme an der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Entstehung soziale Ungleichheiten durch die Existenz Bildungsbarrieren in unserer Gesellschaft besser zu verstehe

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 12.15-13.45, 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Cultural Identity (engl.)

Current debates in contemporary cultural studies and social theory reveal that questions of culture are directly linked to questions of identity. Cultural identity reflects people´s sense of belonging and is therefore important for their sense of self and the way they relate to others. In addition cultural identity has defined the social and cultural world of modern societies for a long time. However, since the cultural turn in postmodern philosophy and sociology the modern individual is no longer seen as a unified subject.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Ort und Zeit: 
PSG 00.14, Mi 10:15-11:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)