Soz Qf3

Basisseminar: Kultur und Kommunikation *

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 12.15-13.45
PSG 00.4
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Präsentationen des Selbst im digitalen Zeitalter

Im Hauptseminar „Präsentationen des Selbst im digitalen Zeitalter“ wird der Wandel der Formen und Ausdrucksmittel untersucht, in denen wir uns in Interaktionen kenntlich und sozial anschlussfähig machen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den aktuellen Umbrüchen im Einsatz digitaler Medien der sozialen Vergemeinschaftung, die mit „klassischen“ Selbstzeugnissen (Beichte, Lebenslauf, Autobiografie etc.) und Interaktionskonstellationen verglichen werden.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Ort und Zeit: 
Dienstag, 12.15-13.45 Uhr
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Klassenmilieus zwischen Alltagspraxis und Diskurs

Dass unterschiedlichen Klassenmilieus spezifische Alltagskulturen, Mentalitäten und Habitus korrespondieren, ist wesentliche Grundannahme und zentraler Befund eines Großteils soziologischer Sozialstrukturanalyse. Klassisch sind zur Erklärung dieses Sachverhaltes ökonomische, soziale und kulturelle Ressourcen sowie diesen entsprechende Arbeits- und Lebensbedingungen herangezogen und untersucht worden.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 16.15-17.45 Uhr
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Dinge sprechen lassen. Die ethnographisch-hermeneutische Objektmethode

Dinge - persönliche Objekte aller Art -  kann man soziologisch zum Sprechen bringen, wenn man sie methodisch richtig befragt. Denn Dinge zeugen in verschiedener Art von der sozialen Identität des Menschen, von seinem Status, seinem Geschmack, seinen ästhetischen Präferenzen sowie seinen biografischen Erfahrungen und Wertsetzungen. Die wichtigen Dinge des Menschen verweisen darüberhinaus häufig auch auf relevante Beziehungen oder Netzwerke.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 10.15-11.45 Uhr
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Qualitative Forschung in der Kultursoziologie: Beobachtung und Interviews

Im Seminar geht es um das Erlernen basaler Methoden der qualitativen Sozial- und Kulturforschung: um die Beobachtung und das Interview.  Anhand exemplarischer Studien werden wir uns ansehen, wie kulturwissenschaftliche qualitative Forschung  auf hohem Niveau durchgeführt wird.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 10.15-11.45 Uhr, Beginn am 15.4.2014
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Einführung in die Soziologie der Sprache

Menschliche Gesellschaften sind ohne Sprache nicht denkbar.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Ort und Zeit: 
Montag, 12.15-13.45 Uhr
Raum 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Vom Angestellten zum Symbolanalytiker. Geschichte und Struktur der Wissensgesellschaft

Der arbeitsgesellschaftliche Strukturwandel wird mit Begriffen wurde mit Tertiarisierung, Informatisierung und Verwissenschaftlichung begriffen. Hoffnungsvolle glaubten, dass wir damit weniger, körperlich leichter, dafür intellektuell interessanter und sozial wie ökologisch freundlicher arbeiten werden. Kritiker hingegen verweisen auf hohe Arbeitslosigkeit und die Verschiebung der schlechten Arbeit in Niedriglohnländer, außerdem sei die Dienstleistungs- oder Wissensgesellschaft auch kein Paradies, sondern mit neuen sozialen Ungleichheiten und neuen Formen der Arbeitsbelastung verbunden.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch 10-12, Raum PSG 00.14
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

*Basisseminar Kultur & Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
5.013, Mi 8:15-9:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Kulturkontakt - Kulturkonflikt

Da Kulturen in der Gegenüberstellung von Vertrautheit und Fremdheit Profil gewinnen, wird die Abgrenzung zu anderen Kulturen ein wichtiges Konstitutionsprinzip der je eigenen Kultur. Kulturelle Differenz ist dann nur schwer oder gar un-überwindbar. In den Prozessen der Globalisierung, in den mannigfaltigen interkulturellen Kommunikationen vervielfältigen sich Kontake mit Fremden und Fremdem. Kultur wird so zu einer universalen Beschreibungsform dieser Prozesse und der sich daraus ergebenden Konflikte, beispielhaft etwa in Huntingtons "Clash of Civilizations".

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Montag, 14.15-15.45, R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Phänomenologie der Maske

Auf Stadtplänen markiert das Emblem Maske Theater und andere Orte der Unterhaltungskultur, wir sprechen von Demaskierung, wenn wir das Aufdecken von Lügen meinen, verkleiden uns von Kindesbeinen an und diskutieren über die Relevanz von Burkas und Kopftüchern.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 12.15-13.45, R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)