Lehramt Sozialkunde

(Neue) Formen von Gewalt in Schulen

Gewalt an Schulen ist gewiss kein neues Problem, aber eines von immer wieder erheblicher Aktualität. Die Gründe erhöhter Aufmerksamkeit sind dabei unterschiedliche: tagespolitische, gesamtgesellschaftliche, ökonomische, bildungspolitische. Vor allem jedoch richtet sie sich zumeist auf offensichtliche Formen: Schulhofprügeleien, Misshandlungen und Vandalismus. Nach Randall Collins überschreiten jedoch nur die wenigsten konfliktträchtigen Interaktionen die Schwelle zum körperlichen Akt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Ort und Zeit: 
Nürnberg 0.014, Do 8:00-9:30
Sprache: 
Deutsch

Migration in modernen Gesellschaften

Eine der meist diskutierten Fragen der heutigen Gesellschaft, inklusive Deutschland, betrifft Migration. In positiver Hinsicht deckt die Zuwanderung von Migranten und Flüchtlingen Bedürfnisse auf Arbeitsmärkten und sorgt für die notwendige Verjüngung der einheimischen Population. Zudem bereichert Sie den kulturellen Mix der Bevölkerung.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Nürnberg 1.033, Do 9:45-11:15
Beginn: 26.10.
Sprache: 
Deutsch

Einführung in die Soziologie

GS + MS + RS; GOP; ECTS: 5; Prüfung: Klausur 60 Min.                  Anmeldung: mein Campus

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Ort und Zeit: 
Nürnberg, 1.042/Aula, Di 9:45-11:15
Beginn: 17.10.
Sprache: 
Deutsch

Examenskurs

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Ort und Zeit: 
Nürnberg, 0.014, Do 9:45-13:00
Beginn 19.10.
Sprache: 
Deutsch

Sozialstruktur II (B)

GS + MS + RS + GYM (hier: Vertiefungsmodul); Prüfung: Referat und Hausarbeit oder Referat und Klausur; Anwesenheitspflicht; ECTS: 10; diese werden erst vergeben, wenn BEIDE Hauptseminare Sozialstruktur I und II absolviert sind.

Anmeldung: mein Campus

 

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Ort und Zeit: 
Nürnberg, 0.014, Di 11:30-13:00
Beginn: 17.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
10

Sozialstruktur II (A)

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die maßgeblichen sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart:  Ökonomische und demografische Prozesse, die Struktur sozialer Ungleichheit unter besonderer Berücksichtigung traditioneller sowie neuerer Analysemodelle, der Wandel der Geschlechterverhältnisse, das Bildungssystem, Migration sowie der Wandel der privaten Lebensformen und der Familie. Die strukturellen Veränderungen werden dabei im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Bildungssystem diskutiert.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Nürnberg, 0.014, Di 9:45-11:15
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
10

Adoleszenz und Arbeit

Noch nie haben Jugendliche biografisch so spät angefangen zu arbeiten wie heute, aber zugleich werden Kinder immer früher und Jugendliche immer intensiver auf Leistung, Kompetenz und Bildungsrenditen geeicht. Umgekehrt sind Attribute der Jugendlichkeit, wie Flexibilität, Risikobereitschaft und Selbstverwirklichungsambitionen in der Arbeitswelt en vogue.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Ort und Zeit: 
Blockseminar: 8.11.17/14-16 KH 0.015;
27.2.-1.3.18; 6..-7.3.18
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Bildungssoziologie

Die Bildungssoziologie beerbt einerseits Bildungstheorien der Aufklärung (Stichwort: Mündigkeit), andererseits auch bevölkerungsökonomisches Denken (Stichwort. Humankapital). Zudem entwickelt sie sich im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eng entlang bildungspolitischer Fragen, die entsprechenden Konjunkturen unterworfen sind: Von der ersten ‚Bildungskatastrophe’ in den sechziger Jahren über die ‚Bildungsexpansion’ der siebziger bis zu ‚Pisa’ (Schulevaluationen) und ‚Bologna’ (Hochschulreform).

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Gender-Theorie(n) II

Was ist Geschlecht? Dieser Frage geht das Seminar aus einem soziologisch-theoretischen Blickwinkel nach. Wir setzen uns mit klassischen und aktuellen Ansätzen der gender-Theorie auseinander und diskutieren diese kritisch.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Soziale Ungleichheit und Bildung

Politische und gesellschaftliche Diskussionen über soziale Gerechtigkeit bzw. der soziale Ungleichheit sind seit langem Bestandteil moderner Gesellschaften. In der Diskussion ist immer wieder, wie legitim bzw. illegitim bestimmte Formen sozialer Ungleihheiten sind. Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheiten sind dabei höchst relevant, denn hierbei geht es um um die ungleiche Verteilung von Lebenschancen zwischen den einzelnen Gesellschaftsmitgliedern bzw. sozialen Gruppen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2017
Ort und Zeit: 
0.014 Nürnberg, Do 8:00-9:30
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)