Magister Soziologie

Vergleichende Analysen von Bildung und Bildungssystemen

Das von der OECD initiierte Programme for International Student Assessment (PISA) und der europäische Bologna-Prozess zur Schaffung eines europäischen Hochschulraumes haben die Transformation des deutschen Bildungssystems in den letzen Jahren massiv beschleunigt. PISA und Bologna lassen sich als Stützen einer neuen wissenschaftlich-technischen Gouvernance von Bildung begreifen. Ihr entscheidendes Verfahren, das im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht, bildet der Vergleich nationaler Bildungssysteme entlang global definierter Bildungsstandards.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Ort und Zeit: 
5.012, Di, 18–20 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Neuere Forschungen aus der Sozial- und Kulturtheorie

Das Oberseminar richtet sich an Studierende (Bachelor, Master und Magister), Doktoranden und Mitarbeiter/innen mit einem Interesse an den Bereichen Soziologische Theorie und Kultursoziologie. In der Veranstaltung werden sowohl relevante Neuerscheinungen als auch Abschluss- und Forschungsarbeiten der Teilnehmer und Teilnehmerinnen vorgestellt und diskutiert. Zudem werden externe Gäste eingeladen, aus ihrer laufenden Forschung vorzutragen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Ort und Zeit: 
Montag, 18.15-19.45, R. 5.052
Sprache: 
Deutsch

Kultursoziologie der Literatur

Was verbindet Literatur mit Gesellschaft, gerade wenn wir differenzierungstheoretisch davon ausgehen müssen, dass sie sich als eigenständiges Feld bzw. System etabliert? Buchstabiert sie nur exemplarisch Möglichkeitsräume aus (Luhmann) oder erschließt sich von hier aus ein (anderes) Verständnis der Logik gesellschaftlicher Welten (Bourdieu)?

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.052, Do 8:15 - 9:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
Mag/Bak: 9

Klassentheorie und Klassenanalyse

Die Soziologie sozialer Ungleichheit untersucht die ungleiche Ausstattung von Individuen und Gruppen mit zentralen Ressourcen, welche Lebenschancen bestimmern: Einkommen, Bildung und berufliche Stellung vor allem. Dabei werden unterschiedliche theoretische Konzepte zur Bezeichnung von Gruppen mit ähnlicher Ressourcenaustattung sowie zur Erklärung des Systems sozialer Ungleichheiten und seiner Reproduktion verwandt.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 8.15-9.45
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in die wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung, sowie ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungsplanung, Datenerhebung und Datenauswertung.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb

Klausur

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 10.15-11.45
Koll.haus R. 2.011
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Neuere Forschungen aus der Sozial- und Kulturtheorie

Das Oberseminar richtet sich an Studierende (Bachelor, Master und Magister), Doktoranden und Mitarbeiter/innen mit einem Interesse an den Bereichen Soziologische Theorie und Kultursoziologie. In der Veranstaltung werden sowohl relevante Neuerscheinungen als auch Abschluss- und Forschungsarbeiten der Teilnehmer und Teilnehmerinnen vorgestellt und diskutiert. Zudem werden externe Gäste eingeladen, aus ihrer laufenden Forschung vorzutragen.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Montag, 18.15-19.45
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch

Der Wandel von Krankheit und Tod in der Moderne

In diesem Seminar werden Krankheit und Tod in ihrer grundlegenden Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft zum Gegenstand der soziologischen Analyse gemacht. Im Mittelpunkt des Seminars steht der Wandel von Krankheit und Tod in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart. Damit soll ein tiefergehendes Verständnis von der Geschichte der Moderne und der sie begleitenden Umgestaltung des Lebens und des Selbstverständnisse der Menschen erarbeitet werden.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb

neben regelmäßiger Teilnahme Referat und Hausarbeit

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Montag, 16.15-17.45
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Computerbasierte Sozialitäten: Milieus, Netzwerke oder Kulturen?

Wikipedia, World of Warcraft oder Free/Open Source-Softwareentwicklung sind drei Beispiele für sich (welt)weit verbreitende neue, computerbasierte soziale Formen. Aber die Soziologie tut sich nach wie vor schwer, diese Formen zu beschreiben und einzuordnen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.052, Mi 8:30-10:00 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS MA: 
9.0

Intersektionalität

In der Geschlechtertheorie wird sei einiger Zeit mit dem Begriff der „Intersektionalität“ an eine schon seit Jahrzehnten vor allem in der feministischen „gender-race-class“-Debatte zentrale Thematik neu angeknüpft: Unterdrückung, Benachteiligung, Diskriminierung werden nicht nur am Geschlecht festgemacht, sondern das Geschlecht ist dabei eng verwoben mit Kategorien wie ethnische Zugehörigkeit, soziale Herkunft, aber auch mit Sexualität, Alter oder anderen Aspekten der körperlichen Erscheinung.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.013
Dienstag 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK: 9

Transnationale Arbeitsmärkte

Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktforschung folgen nach wie vor der ‚Container-Vorstellung’ (U. Beck) von Nationalgesellschaften; auch die Studien zur Internationalisierung von Arbeitsmärkten beschränken sich weitgehend auf In- und Outflow-Prozesse von Arbeitskräften aus der Perspektive nationaler Arbeitsmärkte: Wieviele Beschäftigte wandern aus, wie viele wandern ein?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
R. 5.013
Montag 16.15-17.45 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK: 9
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)