Die Transnationalisierung Europas

Die zunehmende transnationale Vergesellschaftung Europas stellt auch die Soziologie vor neue Herausforderungen. Nachdem die Soziologie in den vergangenen Jahren mit Nachdruck begonnen hat, die Europäisierung der Nationalstaaten Europas systematisch in den Blick zu nehmen, steht eine Inventur ihrer gesellschaftstheoretischen Grundannahmen und Grundbegriffe ins Haus. Während die Soziologie lange Zeit die im Alltag übliche Gleichsetzung von Nationalstaat und Gesellschaft übernommen hat – und Gesellschaftsvergleiche demgemäß überwiegend als Analysen unterschiedlicher nationaler Institutionen und Sozialstrukturen angelegt waren – verlangt die Analyse der zunehmenden Verflechtung und Entgrenzung der nationalstaatlichen ‚Container‘ nach mehr begrifflicher Schärfe und raum-zeitlicher Verortung.
In diesem Hauptseminar soll der Frage nach den Herausforderungen der Soziologie durch die zunehmende Transnationalsierung Europas aus einem dezidiert gesellschaftstheoretischen Blickwinkel nachgegangen werden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen klassische soziologische Grundbegriffe bzw. Begriffspaare wie Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung, Sozial- vs. Systemintegration, Inklusion vs. Exklusion, (kulturelle) Homogenität vs. Diversität, Mobilität vs. Immobilität, Tradition und Moderne und deren Rezeption in den aktuellen gesellschaftstheoretischen und kultursoziologischen Debatten über die Transnationalisierung Europas. Dabei werden insbesondere auch die Ansätze der aktuellen Transnationalisierungs- und Europaforschung vorgestellt und diskutiert, wie etwa die Konzepte der horizontalen Europäisierung, des Multikulturalismus und Kosmopolitismus, der multiplen Mobilitäten und Raumbezüge, sowie die Analyse neuer Ungleichheiten und Grenzziehungen. Ziel des Seminares ist es, einen Überblick über die aktuelle Debatte zur Transnationalisierung Europas zu erarbeiten und der Frage nach der Herausbildung einer „europäischen Gesellschaft“ in möglichst differenzierter Weise nachzugehen.

Zur Einführung empfohlen:

  • Vobruba, Georg (2010): ‚Gesellschaftstheoretische Grundlagen der Europasoziologie. Die soziologische Beobachtung der Gesellschaft in der Europäischen Integration‘. In: Monika Eigmüller/Steffen Mau: Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. VS Verlag, S. 431-470.
  • Mau, Steffen und Verwiebe, Roland (2009): Die Sozialstruktur Europas. UVK. 
  • Kaelble, Hartmut (2007): Sozialgeschichte Europas. 1945 bis zur Gegenwart. C.H. Beck.
  • Balibar, Étienne (2003): Sind wir Bürger Europas? Hamburger Edition.


Die Bücher von Mau/Verwiebe, Kaelble und Balibar sind zur Anschaffung empfohlen. Alle drei Bücher sind auch relativ günstig über die Bundeszentrale für politische Bildung zu beziehen. Dort finden sich auch noch weitere einschlägige Bücher, Lexika, Überblicksbände zu den Schlagworten Europa, Europäische Integration und Europapolitik.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
KH 0.011, Dienstag 14:15-15:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG,BAK: 9

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)