Gewerkschaften im internationalen Vergleich

Gewerkschaften entstanden historisch im Kontext der Industrialisierung und Durchsetzung des Systems der Lohnarbeit. Als Organisationen zur kollektiven Interessenvertretung der abhängig Beschäftigten existieren sie mittlerweile weltweit. Obwohl sie organisationssoziologisch betrachtet global mit ähnlichen Problemen des kollektiven Handelns konfrontiert sind, zeigt sich im internationalen Vergleich eine beträchtliche Varianz des Selbstverständnisses, der Vertretungsstrategien und Handlungslogiken von Gewerkschaften. Sie sind Teil sehr unterschiedlicher gesellschaftlicher Systeme und positionieren sich auch innerhalb identischer oder ähnlicher Gesellschaften auf sehr unterschiedliche Weise. Ein Verständnis gewerkschaftlicher Praktiken ist daher i.d.R. nur vor dem Hintergrund historischer Kenntnisse ihrer Entstehung sowie der spezifischen gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen möglich. Im Seminar werden zunächst grundlegende Kenntnisse zur Theorie der Gewerkschaften erarbeitet. Das Beispiel der Gewerkschaften in der BRD sowie der DDR erlaubt eine erste Annäherung an die mögliche Varianz gewerkschaftlicher Vertretungsstrategien sowie an konkrete gewerkschaftliche Praxismuster. Schließlich wird die Perspektive durch den Blick auf weitere europäische sowie internationale Gewerkschaften erweitert.

Teilnahmevoraussetzung:

  • Voranmeldung über das StudOn-System
  • regelmäßige aktive Mitarbeit
  • Prinzipielle Bereitschaft zum Lesen auch englischer Texte
  • Übernahme eines mündlichen Beitrags


Zusätzliche Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsscheins:

  • Abfassen einer schriftlichen Seminararbeit


Literatur:

  • Artus, I.: Krise des deutschen Tarifsystems. Die Erosion des Flächentarifvertrags in Ost und West, Wiesbaden, 2001
  • Brinkmann, U./Choi, H.-L./Detje, R./Dörre, K.: Strategic Unionism. Aus der Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms, Wiesbaden, 2008
  • Hoffmann, J.: Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung, Münster, 2006
  • Hyman, R.: Understanding European Trade Unionism. Between Market, Class & Society, London/ Thousand Oaks/New Delhi, 2001
  • Müller-Jentsch, W.: Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung, 2. Auflage, Frankfurt/New York, 1997
  • Silver, B. J.: Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870, Berlin/Hamburg, 2005
  • Pries, L.: Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt, Wiesbaden, 2010
  • Waddington, J./Hoffmann, R. (Hg.): Zwischen Kontinuität und Modernisierung. Gewerkschaftliche Herausforderungen in Europa, Münster, 2002
Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
5.013, Montag 12:15-13:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG,BAK: 9

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)