Multilinguale Arbeit. Habla espanol? Integration und Interessensvertretung vielsprachiger Organisationen im internationalen Vergleich

Die globalisierte Arbeitswelt scheint bereits an vielen Orten Realität geworden zu sein. Nicht nur wird in entlegenen Weltgegenden für ferne Märkte produziert, hochqualifizierte Arbeitskräfte gezielt weltweit entsandt, sondern Arbeitsmigrant_innen werden ebenso wieder angeworben, besonders in jenen Branchen, die über zu wenige Fachkräfte verfügen. In der EU (aber auch in anderen Weltregionen, die durch Handelserleichterungen miteinander verknüpft sind) entstehen so neue Wanderbewegungen und lassen die Belegschaften in deutschen Betrieben heterogener werden. Wie allerdings integriert man Gruppen von Mitarbeiter_innen, die eine andere Muttersprache haben? Wie viel Raum gesteht man der sogenannten Minderheitensprache in der Organisation zu? Wie gestaltet sich die konkrete Arbeitspraxis zwischen Mitarbeiter_innen mit unterschiedlichen Hauptsprachen und auch in Kontakt mit Kund_innen - das bedeutet bspw.- wie vermittelt man fremdsprachigen Kolleg_innen kulturelle Besonderheiten im Umgang, die in vielen Dienstleistungsbereichen von besonderer Bedeutung sind. Schließlich gilt es zu fragen - wie werden diese neuen 'fremdsprachigen' Mitarbeiter_innen seitens der Betriebsräte vertreten und wie können sie aktiver Teil der Mitbestimmung sein? Im Seminar werden diese Fragen einerseits international vergleichend diskutiert - welche Erfahrungen gibt es bspw. mit sogenannten 'care chains' in den USA - und wie stellt sich die gegenwärtige Situation in Deutschland dar? Der zweite Teil des Seminars ist empirisch ausgerichtet und wird eine spezifische lokale Konstellation zur Integration und Vertretung einer multilingualen Belegschaft näher untersuchen. Die Studierenden haben dann die Möglichkeit eigene Erfahrungen mit qualitativer, empirischer Sozialforschung zu machen und die im ersten Teil erarbeiteten theoretischen Einsichten in konkrete Forschungsfragen umzusetzen. 

 Das erste Treffen findet zur angegebenen Zeit und Ort statt. Die weiteren Sitzungstermine sind flexibel je nach Kursgröße und den Möglichkeiten ins Feld zu gehen.

Leistungsanforderungen: aktive Teilnahme, Moderation einer SitzungPrüfungsleistung: HausarbeitLiteratur zur Vorbereitung:Pries, Ludger 2010: Transnationalisierung Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS-Verl. 


Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
PSG 00.4, Di 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS MA: 
10.0

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)