Sozialstruktur I

LAGS+LAHS V, LARS VI, Aufbaumodul, ECTS: 10 (siehe wichtige Information unten!), Prüfungsleistungen: regelmäßige Anwesenheit, mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit, Anmeldung über mein-campus erforderlich. Beginn: 12.04.16

Im Mittelpunkt steht die Analyse der Grundlinien des Wandels bzw. der Modernisierung der Sozialstruktur der deutschen Gesellschaft vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis hin zum Nationalsozialismus. Anhand der zentralen Dimensionen – politische Herrschaft, wirtschaftliche Entwicklung, System sozialer Ungleichheit, demographischer Wandel, Migration, Mentalität, Geschlecht und Alltagsleben sollen die Wurzeln der gegenwärtigen Gesellschaft in die Vergangenheit zurückverfolgt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Fragestellung, inwieweit die deutsche Gesellschaft in Bezug auf die Modernisierung ihrer Sozialstruktur einen Sonder- bzw. Eigenweg gegangen ist.

Literatur:

BERGHAHN, V. R.: Das Kaiserreich 1871-1914. Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat. Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 16. 2003 (P20/12Ea 2003-647[16, Lesesaal)

WEHLER, H. U.: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1849-1914. Bd. 3

WEHLER, H. U.: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1914-1949. Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949. München 2003

WINKLER, H. A.: Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914-1945. München 2011  

 

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM AUFBAUMODUL SOZIOLOGIE

im Rahmen der Lehrämter Sozialkunde Grund-, Mittel- und Realschule –

Hauptseminare Sozialstruktur I und Sozialstruktur II

 

  1. Die HS Sozialstruktur I und II können nur konsekutiv besucht werden, d.h. bevor das HS Sozialstruktur II besucht wird, muss das HS Sozialstruktur I absolviert werden, da die Inhalte der beiden Seminare aufeinander aufbauen.
  2. HS Sozialstruktur I:  4. Semester (Sommersemester)    HS Sozialstruktur II: 5. Semester (Wintersemester)
  3. Anwesenheitspflicht   Durch Referate, regelmäßige mündliche Kurzbeiträge aller TeilnehmerInnen und/oder Gruppenarbeiten wird die für das Seminar grundlegende Argumen-tationsführung gemeinsam erarbeitet. So erwerben die Studierenden in der gemeinsamen Diskussion insbesondere Kenntnisse zu den Kontinuitätslinien im Bereich der politischen und ökonomischen Entwicklung, der sozialen Ungleichheit sowie der Mentalitätsgeschichte (z.B. Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus) vom Deutschen Kaiserreich bis zum Ende des Nationalsozialismus bzw. heute.
  4. Teilnahmeleistungen (unbenotet, variabel je nach Dozent/in: - Mehrere Essays - Mündliche (Kurz-)Referate
  •  Prüfungsleistungen (benotet):  
  • Referat und Hausarbeit oder Klausur
  • Die Prüfungsleistung muss in dem HS erbracht werden, das aktuell besucht wird (bitte Prüfungstermin beachten).
  • Es ist möglich, in einem Hauptseminar die mündliche und in dem anderen die schriftliche Leistung zu erbringen.
  • Die Leistung muss sich jedoch inhaltlich stets auf das Themenspektrum des aktuell besuchten Seminars beziehen.
Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Ort und Zeit: 
Nürnberg, 0.014, Di 8:00-9:30
Sprache: 
Deutsch

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)