Lehrforschungsprojekte

Erlanger BA-Absolventinnen und Absolventen im Beruf (2015)

Basisinformationen
Beginn: 
2015
Ende: 
2016

Beteiligte Personen und Institutionen
Beteiligte Institutsangehörige: 

Leiharbeit

Basisinformationen
Beginn: 
2011
Ende: 
2012

Das Forschungsprojekt, das wesentlich unter studentischer Mitarbeit im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts durchgeführt wird, befasst sich mit der aktuellen Situation sowie Veränderungstrends zum Thema Leiharbeit und prekäre Beschäftigung in der bayerischen Metallindustrie. Im empirischen Forschungsfeld der Nürnberger Verwaltungsstelle der IG Metall wird zunächst ein Überblick über Häufigkeit, Formen und betriebliche Einsatzstrategien prekärer Arbeitsformen erarbeitet.

Beteiligte Personen und Institutionen
Beteiligte Institutsangehörige: 

Erlanger Absolventinnen und Absolventen im Beruf (2011)

Basisinformationen
Beginn: 
2010
Ende: 
2011

Die Soziologie gehört zu den Disziplinen, deren Absolventinnen und Absolventen nicht direkt auf eine bestimmte Berufstätigkeit vorbereitet werden, wie es z.B. in den klassischen Professionen Medizin, Jura oder Lehramt der Fall ist. Ihre ehemaligen Studierenden findet man vielmehr in unterschiedlichsten Branchen (vom Bildungsbereich über die Medien bis zur Verwaltung oder Werbung) bei sehr unterschiedlichen Tätigkeiten (Lehre, Forschung, Informationsaufbereitung und -vermittlung, Verwaltung, Gestaltung, Politikberatung u.ä.).

Beteiligte Personen und Institutionen
Beteiligte Institutsangehörige: 

Studienabbruch im Fach Soziologie

Basisinformationen
Beginn: 
2003
Ende: 
2004

Bundesweit sind Studienabbruchquoten in den Magisterstudiengängen deutlich höher als in Studiengängen, die mit Diplom oder Staatsexamen abschließen. Vermutlich ist diese Tatsache auf mehrere Faktoren zurückzuführen: so sind die letzteren Studiengänge stärker strukturiert, sie sind eindeutiger auf konkrete Berufsbilder ausgerichtet, und vermutlich liegen auch Effekte einer Selbstselektion der Studierenden vor. Am Beispiel des Studienganges „Soziologie” an einer Philosophischen Fakultät sollen folgende Fragen untersucht werden:

Beteiligte Personen und Institutionen
Beteiligte Institutsangehörige: 

Bildungserfahrungen. Jugend und Schule

Basisinformationen
Beginn: 
2006
Ende: 
2007

Spätestens im Gefolge der PISA-Studien ist das Thema „Bildung” wieder verstärkt ins öffentliche Interesse gerückt. Vielfältige Erklärungen sind dafür angeführt worden, dass die deutschen Schüler unterdurchschnittlich abgeschnitten haben. Die meisten Vorschläge für eine Verbesserung der Situation setzen dabei an strukturellen Faktoren an: am dreigliedrigen Schulsystem – an zu großen Klassen – an einer überalterten Lehrerschaft – an falschen Lernzielen und Lernprozessen etc.

Beteiligte Personen und Institutionen
Beteiligte Institutsangehörige: 

Erlanger Absolventinnen und Absolventen im Beruf (2001)

Basisinformationen
Beginn: 
2000
Ende: 
2001

Neue Ergebnisse verfügbar: Siehe das Projekt "Erlanger Soziologinnen und Soziologen im Beruf (2011)

Beteiligte Personen und Institutionen
Beteiligte Institutsangehörige: 

Lehrveranstaltungsbefragungen als Mittel der Evaluation akademischer Lehre

Basisinformationen
Beginn: 
2008
Ende: 
2010

Lehrveranstaltungsbefragungen gehören mittlerweile zum gängigen Kanon der Maßnahmen zur Sicherung der Qualität akademischer Lehre. Ihre Aussagekraft ist aber durchaus umstritten. An der Philosophischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg wird die „Evaluation der Lehre” über eine Online-Befragung der Studierenden vorgenommen. Im Rahmen eines Forschungsseminars wurde parallel dazu eine schriftliche Befragung der Studierenden in ausgewählten Veranstaltungen „vor Ort” durchgeführt.

Beteiligte Personen und Institutionen
Beteiligte Institutsangehörige: 
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)