Dr. Mareike Gebhardt

Kontaktdaten
Telefonnummer: 
+49 9131 85-23491
Faxnummer: 
+49 9131 85-22095
Raumnummer: 
Bismarckstr. 1, Raum A 303
Sprechstunde: 
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: 21.2. und 21.3., jeweils 14-15h

Forschungsschwerpunkte

  • Politische Theorie und Demokratieforschung
  • Alteritäts- und Fremdheitsforschung
  • Kritische Migrations- und Fluchtforschung
  • Theorien der radikalen Demokratie
  • Transnationalität, Globalisierung und Protestbewegungen
  • Kontraktualismus und Republikanismus

Mitgliedschaften            

  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft, DVPW
  • Sektion Theorie und Ideengeschichte der DVPW
  • European Sociological Association, ESA
  • Western Political Science Association, WPSA

Akademischer Lebenslauf           

Seit September 2017: Stipendiatin (Postdoc) im Rahmen der Förderung von Frau-en in Forschung und Lehre (FFL), Büro für Gender und Diversity, FAU

Seit Oktober 2016: Assoziierte Postdoktorandin des DFG-Graduiertenkollegs 1718 „Präsenz und implizites Wissen“ (Auslauffinanzierung),

Oktober 2016-September 2017: Koordinatorin der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder der Philosophischen Fakultät, FAU (1. Stufe: Einreichung des Vorantrags)

März 2015- Oktober 2016: Postdoktorandin des DFG-Graduiertenkollegs 1718 „Prä-senz und implizites Wissen“, FAU Nürnberg-Erlangen

19. April 2016: Berufungsvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens der Junior-Professur für Politische Theorie, Institut für Politik-wissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

März- April 2014: Lehraufenthalt „Spaces and Borders: A Theoretical Approach on Globalization and Migration“, Institut für Politikwissenschaft der Universität Karlstad, Schweden (Förderung: ERASMUS-Programm „DozentInnen-mobilität“)

Oktober- November 2011: Forschungsaufenthalt, Hebräischen Universität Jerusalem, deutsch-israelisches Forschungsprojekt „Narrative, Dreams, Imagination: How German and Israeli Youth Imagine the Future“ (DFG-gefördert).

Oktober 2010- März 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte, Institut für Politikwissen-schaft, Universität Regensburg

März 2010- November 2010: Research Assistant des DFG-Forschungsprojekts “Narra-tive, Dreams, Imagination: How Israeli and German Youth Imagine the Future”. Internationale, interdisziplinäre Koope-ration der Universität Regensburg mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Hebräischen Universität Jerusalem (Politikwissenschaft, Philosophie, Pädagogik)

März 2008-  Februar 2014: Promotion (Politikwissenschaft) „Politisches Handeln in der postmodernen Konstellation. Anonymität und Bürgersein nach Hannah Arendt und Jürgen Habermas“

Oktober 2001- September 2007: Magisterstudium der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie/ Anglistik an den Universitäten Trier, Würzburg und Regensburg

Publikationen

Monografie

Gebhardt, Mareike (2014): Politisches Handeln in der postmodernen Konstellation. Kritische Demokratietheorie nach Hannah Arendt und Jürgen Habermas. Zeitgenössische Diskurse des Politischen Bd. 6, hg. Andreas Hetzel und Oliver Flügel-Martinsen. Nomos: Baden-Baden.

Sammelbände

Gebhardt, Mareike, zusammen mit Karlfriedrich Herb und Kathrin Morgenstern (Hg.) (2014): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt. Campus: Frankfurt a.M.

Gebhardt, Mareike, zusammen mit Juliane Engel, Kay Kirchmann und Heike Paul (Hg.) (voraussichtlich 2018): Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien der Präsenz und des impliziten Wissens. Transcript: Bielefeld.

Aufsätze

Gebhardt, Mareike (2017a): „Die demokratische Schließung. Zum Verhältnis von Alterität und liberaler Demokratie in juridico-politischen Diskursen, sozialen Performanzen und räumlichen Manifesta-tionen“. In Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis, hg. Nele Kortendiek und Marina Martinez Mateo. Normative Orders Bd. 20, hg. Rainer Forst und Klaus Günther. Campus: Frankfurt a.M., S. 81-115.

Gebhardt, Mareike (2017b): „Grenzverschiebungen. Überschreitung als demokratische Praxis“. In Die Grenzen der Demokratie. Gegenwartsdiagnosen zwischen Politik und Recht, hg. Annette Förster und Matthias Lemke. VS: Wiesbaden, S. 153-180.

Gebhardt, Mareike (2017c): „Ökonomien der Un/Sichtbarkeit – Spektakel der Souveränität. Die Figur des Ausnahmezustands im Angesicht des Anderen“. In Ausnahmezustand. Grundlagen – An-wendungen – Perspektiven, hg. Matthias Lemke. „Staat – Souveränität – Nation. Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion“, hg. Rüdiger Voigt und Samuel Salzborn. VS: Wiesbaden, S. 85-101.

Gebhardt, Mareike, Kathrin Morgenstern und Karlfriedrich Herb (2014a): „Gegenwärtig sein. Hannah Arendt neu denken“. In Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, hg. Karlfriedrich Herb, Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern. Campus: Frankfurt a.M., S. 9-24.

Gebhardt, Mareike (2014b): „Politische Pluralität und philosophischer Wahrheitsanspruch. Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Richard Rorty zwischen Kommunikation und Narrativität“. In Nar-rative Formen der Politik, hg. Wilhelm Hofmann, Katja Teich und Judith Renner. VS: Wiesbaden 2014, S. 227-244.

Gebhardt, Mareike (2014c): „Postmoderne und Pluralität. Ein demokratischer Aufbruch ins 21. Jahrhundert?“ In Donau-Institut Working Papers 36.

Gebhardt, Mareike (2014d): „Versprechen, Vergessen, Vereinsamen. Hannah Arendt und Friedrich Nietzsche als Denker politischer Zeitlichkeit“. In Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, hg. Karlfriedrich Herb, Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern. Campus: Frankfurt a.M., S. 196-225.

Gebhardt, Mareike (2013): „On Dreaming Public: Between the Irony of the Self and the Recognition of the Other”. In Narrative, Dreams, Imagination. Israeli and German Youth Imagine their Futures, hg. Karlfriedrich Herb, Eva Marsal, Jen Glaser, Barbara Weber, Takara Dobashi. Lit: Wien/Berlin, S. 139-154.

Rezensionen

Gebhardt, Mareike (2016): „Formwandel der Verfassung. Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen von Kolja Möller“. In Momentum Quarterly. Zeitschrift für Sozialen Fortschritt 5 (3), 197-199.

Gebhardt, Mareike (2015): „The Reluctant Postmodernism of Barbara Weber. Review on Barbara Weber: Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte“. In Pedagogical Culture 1 (2), S. 101-106.

Blogbeiträge

Gebhardt, Mareike (2015): Alterität und Menschenrechte. Webfehler in der juridico-politischen Matrix. Blog des Arbeitskreises junger Völkerrechtswissenschaftler*innen. Auf: voelkerrechtsblog.com. Vom 26. Januar 2015. Abrufbar unter: http://voelkerrechtsblog.com/2015/01/26/alteritat-und-menschenrechte/

Gebhardt, Mareike und Kathrin Morgenstern (2011): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt. Auf: theorieblog.de. Vom 28. Dezember 2011. Abrufbar unter:

http://www.theorieblog.de/index.php/2011/12/tagungsbericht-raum-und-zeit-denkformen-des-politischen-bei-hannah-arendt

Im Erscheinen/in Vorbereitung

Gebhardt, Mareike (2018): „Kants kosmopolitischer Traum der befriedenden Demokratie. Ein Motiv der Aufklärung zwischen Philosophie und Erzählkunst“. In Die Erzählung der Aufklärung, hg. Frauke Berndt und Daniel Fulda. Meiner: Hamburg, S. 127-135.

Gebhardt, Mareike (voraussichtlich 2018): „‚Pest‘ und ‚Lepra‘. Mechanismen der Un/Sichtbarkeit der europäischen Asylpolitik“. In Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart, hg. Oliver Marchart und Renate Martinsen. Reihe: Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden: VS Springer.

Gebhardt, Mareike (voraussichtlich 2018): „The ‚Dirty Secret’ of New Beginnings: The Founding of a Democracy between Nothing and Narration”. In Constitutional Moments: Founding Myths, Charters and Constitutions through History, hg. Xavier Gil.

Gebhardt, Mareike (voraussichtlich 2018): „Zwischen Repräsentation und (Real-)Präsenz. Populistische Intervalle und demokratische Temporalstrukturen“. In diskurs o.A.

Ausgewählte Vorträge

17. November 2017 (mit Einladung): Empörung Wut Hoffnung. Demokratietheoretische Perspek-tiven auf populistische „Tugenden“, Tagung „Zwischen Diskurs und Affekt. Vergemeinschaftung und Urteilsbildung in der Perspektive Öffentlicher Theolo-gie“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

28. September 2017: Der Spuk des Politischen – oder: „Spuren im Sand“. Bür-ger_innenschaft jenseits ethnonationaler und institutioneller Engführungen von Politik, Herbsttagung der Sektion „Politische Theorie und Ideenge-schichte“ der DVPW „Das Politische (in) der Politischen Theorie“, Leibniz Universität Hannover

14. September 2017: Meta/Physik der Präsenz? – oder: Auf den Spuren einer Bürger_innenschaft, die gekommen sein wird, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für phänomeno-logische Forschung „Die Phänomenologie und das Politi-sche“, FernUniversität Hagen

1. September 2017: Performing Citizenship Transnationally: Political Action Be-yond Representation, 13. Konferenz der European Sociological Association „(Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities“, Athen

10. Juli 2017 (mit Einladung): „Wir sind das Volk!“ – Populistisches Affektmanagement aus demokratietheoretischer Perspektive, Interdisziplinäre Ringvorlesung „Gutmenschen – Wutbürger. Ethische Aspekte gesellschaftlicher Debatten“, FAUIntegra Forum für Integration und interkulturellen Dialog, FAU Er-langen-Nürnberg

21. Juni 2017: Narrating Citizenship Otherwise: Spatiotemporal Perfor-mances of the Political beyond Hegemonic Construction, Konferenz “Giving Life to Politics: The Work of Adriana Cavarero”, CAPPE Centre for Applied Philosophy, Politics & Ethics, University of Brighton

17. November 2016: We Are Never Entirely at Home With Ourselves: The Refu-gee Other Between Alienness and Alterity, Tagung “Political Theory on Refugees”, Universität Augs-burg, Working Groups “Democracy and Flight” und “Trans-cultural and Comparative Political Theory” (DVPW)

4. November 2016: Ökonomien der Un/Sichtbarkeit. „Pest“ und „Lepra“ als Strukturprinzipien europäischer Asylpolitik, Konferenz „Foucault-Revisited“, Universität Wien. Eine Kon-ferenz der Lehrstühle für Politische Theorie, Universität Wien (O. Marchart) und Universität Duisburg-Essen (R. Martinsen)

21. Oktober 2016: The Dirty Secret of New Beginnings: The Founding of a Democracy between Nothing and Narration, 4th International Conference der European Society of the History of Political Thought “Constitutional Moments. Founding Myths, Charters and Constitutions through History”, Universität Barcelona

9. April 2016 (mit Einladung): Democracy and Presence: The Affective Dimension of Political Engagement, Internationale Tagung des Lehrstuhls für Amerikanistik „Public Feeling“, FAU Erlangen-Nürnberg

11. März 2016: Demokratische Grenzziehungen. Die Anwesenheit der Anderen zwischen Latenz und Präsenz, Tagung der DVPW-Themengruppe Politik und Recht „Die Grenzen der Demokratie“, RWTH Aachen

28. September 2015: Kants kosmopolitischer Traum der befriedenden Demokratie. Über die Hegemonie eines Aufklärungsnarrativs innerhalb der Politischen Philosophie, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erfor-schung des 18. Jahrhunderts „Erzählende und erzählte Aufklärung“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

12. März 2015: Republikanischer Kosmopolitismus. Versuch einer kritischen Versöhnung, Tagung „Republikanismus“, Sektion Politische Theorie der DVPW, RWTH Aachen

29. November 2014: On Democratic Closure: Borders, Walls, and Camps as Spatial Manifestations of Sociopolitical Repression, Nachwuchskonferenz „Borders of Orders“, EXC-Cluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

27. Juni 2014: The Demolition of Democracy: A Spatial Approach on Globalization, Inaugural-Konferenz „Rethinking the Boundaries of Public Law and Public Space“ der International Society of Public Law, Florenz

7. Dezember 2013: Die Ausgrenzung der Anderen. Kritische Demokratietheorie in Zeiten der Globalisierung, Nachwuchskonferenz „Praktiken der Kritik“, EXC-Cluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

27. Oktober 2012: Zwischen Kommunikation und Narrativität. Politische Pluralität und philosophischer Wahrheitsanspruch bei Hannah Arendt, Richard Rorty und Jürgen Habermas, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zu Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD) „Narrative Formen politischen Denkens“, TU München

4. Juni 2012: On the Impossibility of the Public Sphere: Political: Deliberation between Dissent and Consensus, Tagung des Warschauer Center for Deliberation „Deliberation: Values, Processes, Institutions“, Universität Warschau

10. November 2011: Being present: On the Political Dimension of Time and Space in Hannah Arendt’s Thought, Internationale Arendt-Tagung „Time and Space. Hannah Arendt’s Modes of Political Thinking“, Universität Regensburg

5. November 2010: On Dreaming Public: Between the Irony of the Self and the Recognition of the Other, Workshop des Projekts „Narrative, Dreams, Imagination“, Hebräische Universität Jerusalem

Drittmittelakquise und andere eigenständig eingeworbene Förderungen

 26.400€   Stipendium im Rahmen der Förderung von Frauen in For-schung und Lehre (FFL)

 3.000€   ERASMUS-Programm „DozentInnenmobilität“ (DAAD), Lehraufenthalt März-April 2014 am Institut für Staatswissenschaft der Universität Karlstad, Schweden

1.500€   Förderungen verschiedener Konferenzreisen (2012-2015) durch die Frauenbeauftragte der Fakultät Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften, Uni-versität Regensburg

 945€   Erstattung der Kongressreisekosten (European Sociological Association, 28.8.-1.9.2017) durch die Philosophische Fa-kultät und Fachbereich Theologie, FAU Erlangen-Nürnberg

800€   Vielberth-Stiftung (Universität Regensburg), Internationale Tagung 10.-11. November 2011 „Time and Space: On Han-nah Arendt’s Modes of Political Thinking”

600€   Konferenzstipendium, Büro für Gender & Diversity, FAU Erlangen-Nürnberg (für die Tagung „Giving Life to Politics: The Work of Adriana Cavarero, University of Brighton, 19.-21. Juni 2017)

500€   Workshop „Kapitalismuskritik nach dem Fall des Kom-munismus“, BBU-ZEWI Cluij (Klausenburg)/Rumänien, Ok-tober 2015, finanziert durch Konrad-Adenauer-Stiftung

500€   Stipendium der Andrássy-Universität Budapest, Internatio-naler Doktorand_innen-Workshop/Spring School 2012

500€   DAAD, Förderung einer Konferenzreise: 4th Internationale Konferenz der European Society for the History of Political Thought, Universität Barcelona, 19.-21. Oktober 2016.

200€  Druckkostenzuschuss/Dissertation, Förderung durch die Frauenbeauftragte der Fakultät Philosophie, Kunst-, Ge-schichts- und Gesellschaftswissenschaften, Universität Regensburg, 2014

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)