Fremdenfeindlichkeit und Autoritarismus

In dem Seminar soll zunächst die klassische Studie „The Authoritarian Personality“ von Adorno u.a. (1950) diskutiert werden. Mit dem Konzept des „Autoritären Charakters“ als eines gleichzeitig unterwürfigen und agressiven Individuums untersuchen die Autoren den demokratiefeindlichen „potentiellen Faschisten“, der anfällig ist für fremdenfeindliche und antidemokratisch-autoritäre Propaganda. Mittels einer Kombination qualitativer Interviews und Einstellungsfragebögen wollen die Autoren die Genese und Funktionsweise autoritärer Dispositionen nachvollziehen. Ausgehend von der „Authoritarian Personality“ soll auch die in der Studie nicht explizierte sozial- und gesellschaftstheoretische Einbettung des Phänomens „Autoritarismus“ in unterschiedlichen Texten der „Frankfurter Schule“ diskutiert werden.

Im Anschluß soll die Geschichte der Autoritarismusforschung anhand einschlägiger Studien weiterverfolgt werden, bis hin zur Diskussion aktueller Studien zu Autoritarismus und Fremdenfeindlichkeit in der BRD. Einen Schwerpunkt wird dabei die Frage bilden, ob und wie Bildung, soziale Herkunft und aktuelle soziale Lage Autoritarismus und Fremdenfeindlichkeit bedingen oder inwiefern der häufige Befund „Bildung schützt vor Autoritarismus“ durch eine sensiblere Erhebung autoritärer Dispositionen in bildungsnahen Milieus zu relativieren wäre.  Zweitens wäre zu fragen, inwiefern generell Formen eines „Neuen Autoritarismus“ auszumachen sind, in dem vor dem Hintergrund von Individualisierung und Lebensweltpluralisierung die in dem klassischen Konzept zentrale Unterwürfigkeit in Bezug auf konventionelle Mittelstandsnormen zurücktritt.

 

Teilnahmevoraussetzung ist die regelmäßige Lektüre der zu diskutierenden Texte.

Bedingung für den Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit

 

Literatur:

  • Adorno, Theodor W. u.a., 1950,  The Authoritarian Personality, New York.
  • Hopf, Christel u.a., 1995, Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer, Weinheim und München.
  • Rippl, Susanne u.a. (Hg.), 2000, Autoritarismus. Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung, Opladen.
  • Heitmeyer, Wilhelm (Hg,), 2003, Deutsche Zustände. Folge 1, Frankfurt. [siehe auch die weiteren Folgen 2-8]
Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2010/2011
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mo 12:15-13:45
ECTS BA: 
7.5

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)