Medien und Mediennutzung im biographischen Verlauf

Unterschiedliche Altersgruppen nutzen unterschiedliche Medien. Das Durchschnittsalter von Nutzern sozialer Netzwerke im Web ist geringer als das der Fernsehzuschauer der dritten Programme der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland. Medien sprechen generell verschiedene Zielgruppen an, die auch und vor allem über das Lebensalter definiert werden. Bestimmte Altersgruppen gelten dabei als besonders interessant für die Werbewirtschaft, weswegen redaktionelle Inhalte und die Gestaltung angeblich speziell auf sie hin ausgerichtet werden.

Medienpädagogik und Medienerziehung versuchen Kinder und Jugendliche auf etwas vorzubereiten, was viele von ihnen schon regelmäßig tun: Die „Neuen Medien" rezipieren und die eigene Person in ihnen darstellen. Dabei hat die Medienpädagogik nicht nur den Anspruch Funktionsweisen zu erklären, sondern die Medien und ihre Inhalte kritisch zu hinterfragen. Senioren werden „ins Netz" gebracht und können Volkshochschulkurse zur richtigen Nutzung des Mobiltelefons besuchen. Medienpädagogik kann also zu einer lebenslang begleitenden Dienstleistung werden.

Nach Gewalttaten von Jugendlichen wird der mögliche Einfluss von Medien auf ihr Verhalten heftig diskutiert, neben anderen generellen Fragen zum Lebensalter und Generationskonflikten in unserer Gesellschaft.

Die Frage ob und wie Medien auf Rezipienten wirken ist dabei noch gar nicht erschöpfend beantwortet.

Das Seminar beschäftigt sich grundsätzlich mit Möglichkeiten des analytischen Zugangs zu Medien und ihren Inhalten, sowie der Ausrichtung von Medieninhalten an Altersgruppen und schließlich der Thematisierung des Lebensalters in den Medien selbst.

Bedingungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

Literatur zur Vorbereitung:

- Hoffmann, Bernward: Medienpädagogik.

- Hohlfeld, Ralf: Crossmedia - Wer bleibt auf der Strecke?

- Spitzer, Manfred: Vorsicht Bildschirm!

- Neumann-Braun, Klaus / Stefan Müller-Doohm: Medien- und

Kommunikationssoziologie. Weinheim. 

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.052, Do 14.15-15.45 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)