Arbeit im historischen und interkulturellen Vergleich

Als eine zentrale menschliche Daseinsäußerung dient Arbeit nicht nur der materiellen Existenzsicherung des einzelnen Menschen, sondern trägt zur Realisation weiterer Grundbedürfnisse bei: Kommunikation, Gemeinschaftsbildung, Entstehung von Netzwerken, soziale Anerkennung und sinnvolles Tätigsein. Arbeit transformiert Natur, produziert Güter und Nutzen und trägt zur Formung von Gesellschaften bei. Gleichwohl ist Arbeit in verschiedenen Kulturen und Epochen höchst verschieden - und ist auch innerhalb einzelner Gesellschaften stark differenziert, ungleich ausgeprägt und mit unterschiedlichen sozialen Stellungen verbunden. Arbeit kann sinnvoll und erfüllend sein, oder aber Mühe, Last, Gefahr und Ausbeutung bedeuten und/oder vom existenzsichernden Einkommensminimum weit entfernt sein. Trotzdem leiden Arbeitslose darunter, keine Arbeit zu haben - und dies nicht nur, weil sie auf Transferzahlungen angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, sondern auch, weil soziale Einbindung und sinnvolle Aktivität fehlt. Arbeitsformen und Arbeitsinhalte der Gegenwart unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von dem, was Arbeit in der industriellen Gesellschaft geprägt hat, und die Zukunft der Arbeit birgt noch manches Rätsel. Das Seminar wird im historischen und interkulturellen Vergleich Grundkenntnisse zu Begriffen, Entwicklung, sozialen Strukturen und kulturellen Formen und Rahmungen von Arbeit erarbeiten. Dazu gehört auch eine kurze Forschungsphase mit eigenen qualitativen Erkundungen.

 

Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zur Lektüre auch englischsprachiger Texte und zur aktiven Mitarbeit im Seminar.

Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme, Essays/Thesenpapiere, mündliches Referat, schriftliche Hausarbeit.

Zur Einführung: Markus Promberger (2008): Arbeit, Arbeitslosigkeit und soziale Integration. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 40/41, S. 7-15

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Montag, 10.15 bis 11.45 Uhr, 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)