Armut in Deutschland

Prüfungsleistungen: mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit, Beginn: 12.04.16

Anmeldung über mein campus erforderlich.

 

Im Mittelpunkt des Proseminars stehen mitunter folgende Fragestellungen:

-          Wie definiert und misst man heute Armut?

-          Wie lässt sich die Entwicklung von Wohlstand bzw. von Armut und Reichtum in Deutschland kennzeichnen?

-          Sprechen wir zurecht von einer zunehmenden Polarisierung von arm und reich?

-          Welche Bevölkerungsgruppen bzw. welche Familienformen sind im besonderen Maße vom Armutsrisiko bedroht? 

-          Inwiefern und warum stellen MigrantInnen eine besondere Armutsgruppe dar – dies unter besonderer Berücksichtigung von Armut als    Ursache und Folge von Flucht?

-          Welche Forschungsergebnisse gibt es zu Ausmaß, Auswirkungen, Ursachen und Maßnahmen in Bezug auf Armut bei Kindern und Jugendlichen?

-          Welche Bedeutsamkeit kommt Bildungsarmut in Deutschland zu? 

-          Welche ökonomischen, sozialen, politischen und psychischen Folgen ergeben sich für die Betroffenen und für die Gesellschaft?

-          Welche Ursachen und welche Strategien der Bekämpfung von Armut werden in der einschlägigen Forschung diskutiert?

 

Literatur zur Einführung:

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND E. V.: Bericht zur Armutsentwicklung  in Deutschland 2016:

http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1457270453&hash=3463d83b03c9cad97737f87d0abeff36f6911e24&file=fileadmin/dokumente/2016_armutsbericht/ab2016_komplett_web.pdf

FRECH, S. u.a. (Hg.): Armut in Wohlstandsgesellschaften. Schwalbach/TS. 2014

GEISSLER, R.: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden 2014, S. 59-92, 229-262

INFORMATIONEN ZUR POLITISCHEN BILDUNG 324 4/2014: Sozialer Wandel

 

 

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Ort und Zeit: 
Nürnberg, 0.014, Di 11:30-13:00
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)