GesSoz

(Neue) Formen von Gewalt in Schulen

Gewalt an Schulen ist gewiss kein neues Problem, aber eines von immer wieder erheblicher Aktualität. Die Gründe erhöhter Aufmerksamkeit sind dabei unterschiedliche: tagespolitische, gesamtgesellschaftliche, ökonomische, bildungspolitische. Vor allem jedoch richtet sie sich zumeist auf offensichtliche Formen: Schulhofprügeleien, Misshandlungen und Vandalismus. Nach Randall Collins überschreiten jedoch nur die wenigsten konfliktträchtigen Interaktionen die Schwelle zum körperlichen Akt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Ort und Zeit: 
Nürnberg 0.014, Do 8:00-9:30
Sprache: 
Deutsch

Migration in modernen Gesellschaften

Eine der meist diskutierten Fragen der heutigen Gesellschaft, inklusive Deutschland, betrifft Migration. In positiver Hinsicht deckt die Zuwanderung von Migranten und Flüchtlingen Bedürfnisse auf Arbeitsmärkten und sorgt für die notwendige Verjüngung der einheimischen Population. Zudem bereichert Sie den kulturellen Mix der Bevölkerung.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2017/18
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Nürnberg 1.033, Do 9:45-11:15
Beginn: 26.10.
Sprache: 
Deutsch

Soziale Ungleichheit und Bildung

Politische und gesellschaftliche Diskussionen über soziale Gerechtigkeit bzw. der soziale Ungleichheit sind seit langem Bestandteil moderner Gesellschaften. In der Diskussion ist immer wieder, wie legitim bzw. illegitim bestimmte Formen sozialer Ungleihheiten sind. Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheiten sind dabei höchst relevant, denn hierbei geht es um um die ungleiche Verteilung von Lebenschancen zwischen den einzelnen Gesellschaftsmitgliedern bzw. sozialen Gruppen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2017
Ort und Zeit: 
0.014 Nürnberg, Do 8:00-9:30
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Partnerschaft, Ehe und Familie im Wandel

In diesem Seminar soll ein Überblick über die aktuellen soziologischen Forschungsergebnisse zum grundlegenden Wandel in den Bereichen Partnerschaft, Ehe und Familie seit den 1950/60er Jahren geboten werden. Vielen erscheint die gegenwärtige Situation der Ehe und Familie als eine krisenhafte. Aus soziologischer Perspektive ist es jedoch ein wichtiges Anliegen, die Einsicht zu vermitteln, dass es sich bei den die Partnerbeziehungen bzw. Privaten Lebensformen betreffenden Wandlungsprozessen um Anpassungen an die jeweiligen zeitspezifischen gesellschaftlichen Herausforderungen handelt.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2017
Ort und Zeit: 
0.014 Nürnberg, Do 9:45-11:15
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Kreativität und Arbeit

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2016/17
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mo, 9:45-11:15, U 1.038
Sprache: 
Deutsch

Einführung in die Soziologie der Jugend

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2016/17
Ort und Zeit: 
Nürnberg, 0.014, Do 8:00-9:30
Sprache: 
Deutsch

Armut in Deutschland

Prüfungsleistungen: mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit, Beginn: 12.04.16

Anmeldung über mein campus erforderlich.

 

Im Mittelpunkt des Proseminars stehen mitunter folgende Fragestellungen:

-          Wie definiert und misst man heute Armut?

-          Wie lässt sich die Entwicklung von Wohlstand bzw. von Armut und Reichtum in Deutschland kennzeichnen?

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Ort und Zeit: 
Nürnberg, 0.014, Di 11:30-13:00
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Migration und Bildung - Bildungsbeteiligung und -erfolge von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem

Seit mehr als 20 Jahren gibt es empirische Untersuchungen die zeigen, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt sind. Doch erst mit der PISA-Studie und den sog. „PISA-Schock“ rückte diese Erkenntnis verstärkt ins öffentliche Bewusstsein. Trotz Verbesserungen in der Bildungsbeteiligung in den vergangenen Jahren verlassen aktuell fast doppelt so viele Jugendliche mit Migrationshintergrund – im Vergleich zu Jugendlichen ohne Migrationshintergrund - die Schule mit einem Hauptschulabschluss.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Nürnberg, 0.014, Mo 9:45-11:15
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Partnerschaft, Ehe und Familie im Wandel

In diesem Seminar wird ein Überblick über aktuelle soziologische Forschungsergebnisse zum grundlegenden Wandel in den Bereichen Partnerschaft, Ehe und Familie seit den 1950/60er Jahren erarbeitet. U.a. werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Haben die moderne Kleinfamilie und die Ehe noch eine Zukunft – v.a. mit Blick auf ihre steigende Instabilität? Welche nichtkonventionellen bzw. alternativen Lebensformen gewinnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung? Welche Erklärungen gibt es hierfür? Welche Rolle spielt der Wandel der Geschlechterrollen?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Nürnberg, 1.033, Do 15:45-17:15, Beginn: 22.10.
Sprache: 
Deutsch

Migration und Bildung - Bildungsbeteiligung-und erfolge von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem

Inhaltliche Beschreibung des Seminars:

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Nürnberg, 0.014, Mo 9:45-11:15, Beginn: 19.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)