Proseminar

Individualisierungstheorien

Seit den 1980er-Jahren ist der Begriff der Individualisierung als Zeitdiagnose populär geworden, die untrennbar mit Modernisierungsprozessen verbunden ist.

Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft ist bereits seit dem Aufkommen der bürgerlichen Gesellschaft und der „ersten Moderne“ Anknüpfungspunkt für kritische Theoriebildung bei soziologischen Klassikern wie Emile Durckheim und Georg Simmel gewesen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
R. 5.052
Dienstag, 12.15-13.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Das Seminar gibt einen Überblick über theoretische Ansätze des Gesellschaftsvergleichs und vermittelt Grundkenntnisse über die Sozialstruktur der BRD im historischen sowie europäischen Vergleich.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052
Montag, 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Kultursoziologie baut auf der Annahme auf, dass unser Handeln in der Welt primär von kulturellen Vorstellungen geprägt wird und kulturellen Mustern folgt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
PSG 00.3 (neues Seminargebäude hinter Cafeteria Kochstrasse, Zugang über Hindenburgstrasse
Montag, 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Basisseminar: Arbeit und Organisation

Diese Veranstaltung führt entlang des historischen Wandels der Erwerbsarbeit in zentrale Grundbegriffe und Fragestellungen des Studienbereichs Arbeit und Organisation ein. Nach einem historischen Rückblick auf die Herausbildung der industriellen Arbeitsgesellschaft werden aktuelle Entwicklungen wie u.a. die Ausweitung wissensintensiver und interaktiver Dienstleistungstätigkeiten, die Flexibilisierung und Ökonomisierung der Arbeitsorganisation oder die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse thematisiert.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
5.052
Freitag 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Arbeitsmärkte sind zentrale Institutionen moderner Gesellschaften: Der Erfolg auf dem Arbeitsmarkt entscheidet maßgeblich über die materiellen und immateriellen Lebenschancen eines Individuums. Das Seminar führt ein in die grundlegenden Kennzeichen und Funktionsweisen von Arbeitsmärkten, in Beschäftigungsentwicklung und -politik im internationalen Vergleich.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
5.013
Mi 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Bildung und Bildungssyssteme

Bildung gilt im 21.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.012, Mi 12.15-13.45 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
ECTS andere: 
EWS 4

Transnationale Ungleichheitsforschung

An der Soziologie wird häufig kritisiert, dass sie sich auf national begrenzte Untersuchungsfelder beschränkt. Das gilt für die soziologische Ungleichheitsforschung in besonderem Maße. Eine weltgesellschaftliche Öffnung ist heute jedoch unabdingbar. Das Seminar beschäftigt sich entsprechend mit theoretischen und empirischen Ansätzen sowie Fragestellungen der Ungleichheitsforschung, die auf eine transnationale Ausrichtung orientieren.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.012, Do 16.15-19.45
14tägig, Beginn: 12.5.11
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Sozialisation und Erziehung

In diesem Seminar werden die Sozialisationphasen des Menschen und die spezifische Bedeutung von Erziehung im Sozialisationsprozess behandelt.

Dazu werden sowohl Einführungsliteratur als auch Aufsätze zu empirischen Forschungsergebnissen herangezogen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
Do 9.45-11.15 Uhr, R. 0.014
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
GESSOZ I, LAEW, GOP: 4

Soziologie des Alter(n)s und der Medizin

Vor allem in westlichen Industrieländern erreichen die Menschen ein immer höheres Alter. Es liegt heute in den modernen westlichen Gesellschaften um 50 Prozent höher als noch im Jahr 1900. Man teilt nun in der politischen Öffentlichkeit das Alter in ein junges, gesundes oder drittes Alter und in ein viertes Alter ein, das durch Krankheit, Abhängigkeit und Pflegebedürftigkeit gekennzeichnet ist. Chancen aktiver Lebensgestaltung im Alter werden damit Risken der Pflege und Gebrechlichkeit im hohen Alter gegenübergestellt.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.012, Mi 10.15-11.45 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Kultursoziologie nach Durkheim

Durkheims Spätwerk "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" aus dem Jahr 1912 stellt das ehrgeizige Unternehmen dar, den gesellschaftlichen Ursprung von Religion aufzuklären sowie eine Soziologie der Erkenntnis zu entwerfen. Zu diesem Zweck betrachtet Durkheim die seiner Einschätzung nach einfachste Religion – den Totemismus der australischen Ureinwohner –, welche jedoch alle Eigenschaften von Religion überhaupt zeigt: gemeinschaftliche Riten und Glaubensüberzeugungen sowie die Trennung des Heiligen vom Profanen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.012, Mo 16.15-17.45 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)