Proseminar

Lektürekurs: Arbeitspolitik

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an arbeits- und industriesoziologischen Fragestellungen. Ziel des Seminars ist es, anhand von Studien und ausgewählten Texten die sozialwissenschaftliche Forschung über den Gegenstand Auto und Automobilindustrie mit den wichtigsten Entwicklungslinien und Argumentationssträngen seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts kennen zu lernen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
R. 5.013, Do 14:15 - 15:45
ECTS BA: 
5.0
ECTS andere: 
MAG, BAC ECTS:6

Stadtsoziologie

Bereits für die frühen Soziologen wie Marx, Weber, Durkheim und Simmel, war die „Stadt“ eine wichtige soziologische Kategorie, die v.a. gebunden war an den gesellschaftlichen Ge-gensatz zwischen Stadt und Land. In den Städten zeigten sich die veränderten Produktions-verhältnisse besonders deutlich. Sie wurden zu Zentren sozio-ökonomischer, sozio-kultureller und politischer Entwicklungen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
KH 2.013, Do 10:15 - 11:45
ECTS BA: 
5.0
ECTS andere: 
MAG, BAC ECTS:6

Sozialisation und Geschlecht

Das Seminar hat zum Ziel, die sozialen Dimensionen von ‚Geschlecht’ aus soziologischer Perspektive zu reflektieren. Dabei geht es zum einen um die Frage, wie Geschlecht angeeignet wird und zum anderen darum, ob und auf welche Weisen Geschlecht als soziale Kategorie gesellschaftlich konstruiert wird. Sind Zweigeschlechtlichkeit und geschlechtsspezifische Unterschiede tatsächlich ‚natürlich’ gegeben oder werden sie nicht vielmehr immer wieder neu in Interaktion und individueller Wahrnehmung (re)produziert sowie im Kontext unterschiedlicher Machtverhältnisse aufrechterhalten?

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
R. 0.014 Regensburgerstr., Mo 11:30 - 13:00
ECTS andere: 
LAEW, GOP, GESSOZ II: ECTS 4

Familiensoziologie

Ziel des Seminars ist es, die gegenwärtige Lage „der“ Familie in Deutschland zu analysieren und sie im Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung und der aktuellen gesellschaftlichen Situation zu erklären. Dabei soll zunächst die bisherige Diskussion um die Familie nachgezeichnet werden, um zu verstehen, was sich in den letzten Jahrzehnten im Bereich der privaten Lebensformen tatsächlich verändert hat und was die Gründe für diese Veränderungen sind. Im Vordergrund stehen die Pluralität von Familie und ihre kulturellen, regionalen und soziokulturellen Differenzierungen. s.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
R. 2.047 Regensburgerstr., Mo, 14:00 - 15:30
ECTS andere: 
LAEW, GESSOZII, GOP: ECTS 4

Familiensoziologie

Ziel des Seminars ist es, die gegenwärtige Lage „der“ Familie in Deutschland zu analysieren und sie im Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung und der aktuellen gesellschaftlichen Situation zu erklären. Dabei soll zunächst die bisherige Diskussion um die Familie nachgezeichnet werden, um zu verstehen, was sich in den letzten Jahrzehnten im Bereich der privaten Lebensformen tatsächlich verändert hat und was die Gründe für diese Veränderungen sind. Im Vordergrund stehen die Pluralität von Familie und ihre kulturellen, regionalen und soziokulturellen Differenzierungen. s.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
R. 2.031 Regensburger Str., Fr 14:45-16:15 Uhr
ECTS andere: 
LAEW, GESSOZII, GOP: ECTS 4

Soziologische Theorie

Das Seminar führt in zentrale soziologische Begriffe, Theorien und Modelle ein.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
Raum 0.014 Campus Regensburger Straße, Di 8.00-9.30 Uhr
ECTS andere: 
LAFN, LAGS + LAHS IV Basismodul Soziologie (ECTS: 5); LARS V, Basismodul Soziologie (ECTS: 5)

Soziologie der Kultur- und Medienberufe

In den letzten Jahren wächst das Interesse der Arbeitssoziologie an den Kultur- und Medienberufen – nicht nur, weil die Kultur- und Kreativwirtschaft eine überaus hohe Dynamik aufweist, sondern auch, weil die Angehörigen der dort verorteten Berufe als Pioniere oder Modelle einer zukünftigen Arbeitswelt gelten. Dies bezieht sich zum einen auf das hohe Maß an Kreativität und Autonomie, das diesen Berufen zugeschrieben wird und das auch in allen anderen Erwerbsbereichen eine immer größere Rolle spielen soll.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Donnerstag 12:15-13:45
ECTS BA: 
5.0

Organisationssoziologie

Menschen in modernen Gesellschaften verbringen einen großen Teil ihres Lebens in Organisationen: Geburt, Bildung, Erwerbsarbeit, Krankheit und Sterben finden überwiegend an Orten statt, die nach formalen und zweckmäßigen Kriterien oder Handlungsprogrammen „organisiert“ sind. Positive Folge könnte einerseits die Entlastung der Einzelnen wie der Gesellschaft sein, indem die Bedürfnisbefriedigung einer großen Zahl von Menschen in vorgegebenen Bahnen und auf effiziente Weise ermöglicht wird. Gleichzeitig stehen Organisationen auch in der Kritik.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Donnerstag 10:15-11:45
ECTS BA: 
5.0

Arbeit und Organisation

Diese Veranstaltung führt entlang des historischen Wandels der Erwerbsarbeit in zentrale Grundbegriffe und Fragestellungen des Studienbereichs Arbeit und Organisation ein. Nach einem historischen Rückblick auf die Herausbildung der industriell geprägten Arbeitsgesellschaft werden aktuelle Entwicklungen wie die Ausweitung wissensintensiver und interaktiver Dienstleistungstätigkeiten, die Flexibilisierung und Ökonomisierung der Arbeitsorganisation und die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse thematisiert.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Freitag 16:15-17:45
ECTS BA: 
5.0

Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden eine Übersicht über das Spektrum der mit dem Titel der Veranstaltung bezeichneten Problematik verschaffen und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
5.052, Mittwoch 10:15-11:45
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)