GesSoz

Partnerschaft, Ehe und Familie im Wandel

In diesem Seminar wird ein Überblick über aktuelle soziologische Forschungsergebnisse zum grundlegenden Wandel in den Bereichen Partnerschaft, Ehe und Familie seit den 1950/60er Jahren erarbeitet. U.a. werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Haben die moderne Kleinfamilie und die Ehe noch eine Zukunft – v.a. mit Blick auf ihre steigende Instabilität? Welche nichtkonventionellen bzw. alternativen Lebensformen gewinnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung? Welche Erklärungen gibt es hierfür? Welche Rolle spielt der Wandel der Geschlechterrollen?

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 11.30-13.00, R. 2.047 Beginn 21.4.
Nürnberg
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Islam in der Schule - Herausforderungen und Chancen

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Nürnberg, 0.014, Mo 9:45-11:15
Sprache: 
Deutsch

Werte und Wertewandel

 

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
Blockseminar: 13.12.14/17.1.15, 8.30-17 Uhr Nürnberg
Raum 2.014, Vorbesprechung: 22.11.14: 14.30-17 Uhr, R. 2.014
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Jugendsoziologie

Die ‚Jugend von heute‘ nennt der Jugendforscher K. Hurrelmann „Egotaktiker, die sich gerne mal mit Eiswasser überschütten.“ (vgl. Süddeutsche Zeitung v. 29.08.2014). Andere Bezeichnungen sind ‚Generation Praktikum‘, ‚Generation Y‘ oder ‚Sowohl-als-auch‘- Generation. In den 1980er-Jahren herrschte die ‚Null-Bock-Generation‘ und die Jugendgeneration der Wohlstandsjahre war die ‚Generation Golf‘.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
EWF 1.029, Do 8:00-9:30
Seminarbeginn am 16.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Jugendliche Subkulturen

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 9.45-11.15 Uhr
EWF 2.014 Nürnberg
Sprache: 
Deutsch

Leistungsbewertung aus soziologischer Sicht

Leistungsbewertung ist eine grundlegende Tätigkeit für den Lehrerberuf und das Bildungssystem. Sie erfolgt typischerweise durch Notenvergabe. In dem Seminar werden wir anhand aktueller empirischer Studien diese Praxis, die mit ihren legitimierenden Beschreibungen ("Gerechtigkeit", "Objektivität" etc.) immer wieder kollidiert bzw. ihnen widerspricht, in Blick nehmen und diskutieren.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb

Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind die regelmäßige, aktive Teilnahme, fünf Essays und die schriftliche Hausarbeit.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 9.45-11.15 Uhr
EWF 1.033 Nürnberg
Beginn: 24. April
Sprache: 
Deutsch

Medien und Gesellschaft

Medien sind in modernen Gesellschaften allgegenwärtig und sie ermöglichen den Zugang zu unterschiedlichen Gegenwarten. Die rasante Entwicklung der digitalen Technik führt zu neuen Produktions- und Verteilungsformen von Informationen, zu neuen Kooperationsformen und zu neuen Handlungs-, aber auch Kontrollmöglichkeiten. 

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 9.45-11.15, EWF 1.033
Sprache: 
Deutsch

Biographie und Identität

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 9.45-11.15, EWF 1.010
Sprache: 
Deutsch

Partnerschaft, Ehe und Familie im Wandel

 In diesem Seminar soll ein Überblick über die aktuellen soziologischen Forschungsergebnisse zum grundlegenden Wandel in den Bereichen Partnerschaft, Ehe und Familie seit den 1950/60er Jahren geboten werden. Vielen erscheint die gegenwärtige Situation der Ehe und Familie als eine krisenhafte. Aus soziologischer Perspektive ist es jedoch ein wichtiges Anliegen, die Einsicht zu vermitteln, dass es sich bei den die Partnerbeziehungen bzw.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 9.45-11.15, EWF 0.014
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Die Institution Schule als Sozialisationsinstanz

In unserer Gesellschaft ist Biographie und Schule über die Schulpflicht miteinander verbunden (vgl. Wiezorek 2005:15). Neben dieser formalen Bindung verbringen Schüler während ihrer Schulzeit auch den größten Teil ihrer Zeit mit schulbezogenen Aufgaben. So ist einer Unicef-Studie von 2012 zufolge der durchschnittliche Zeitaufwand, den Schüler für schulische Arbeiten aufbringen, mit dem einer Vollzeitstelle vergleichbar (vgl. Unicef und Kinderhilfswerk 09/2012).

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 9.45-11.15 Uhr, EWF U 1.014
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)