GesSoz

Bildung und Bildungssysteme

Bildung gilt im 21. Jahrhundert nicht mehr nur als humanistisches Ideal, sondern als Ressource im Streben nach sozialer Positionierung, der Verwirklichung von Lebenszielen, sowie für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit.
Bildungsbeteiligung, Bildungsgerechtigkeit und Bildungserfolg sind daher zentrale Parameter für die Bewertung moderner Bildungssysteme, die auf die individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen der Gegenwart und Zukunft vorbereiten sollen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
1.010 EWF
Donnerstag, 9.45-11.15
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Sozialisation und Erziehung

In diesem Seminar werden die Sozialisationphasen des Menschen und die spezifische Bedeutung von Erziehung im Sozialisationsprozess behandelt.

Dazu werden sowohl Einführungsliteratur als auch Aufsätze zu empirischen Forschungsergebnissen herangezogen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
Do 9.45-11.15 Uhr, R. 0.014
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
GESSOZ I, LAEW, GOP: 4

Soziale Ungleichheit

Das Seminar beschäftigt sich mit der soziologischen Ungleichheitsforschung. Dabei wird ein Überblick über die Grundlagen der Soziologie sozialer Ungleichheiten vermittelt: Die basalen Theorien sozialer Ungleichheit, die spezifischen Felder, in denen nach wie vor Ungleichheiten existieren, die Ursachen von Benachteiligung und Bervorzugung sowie die Folgen sozialer Ungleichheit und ihre vielfältigen Erscheinungsformen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
Regensburgerstraße 160, R. 1.033, Mi 14:00-15:30
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
GESSOZ I 4,0

Familiensoziologie

In diesem Seminar werden entlang der Diskussion um den Wandel der Familie die Themenfelder erarbeitet, die das breite Feld der Familiensoziologie kennzeichnen. Dabei werden wir uns mit historischen und zeitgeschichtlichen Entwicklungstrends beschäftigen, wie sie in den aktuellen Thesen von dem 'Bedeutungsverlust der Familie', der 'Pluralisierung von Lebensformen', dem schlichten 'Wandel' oder gar dem 'Zerfall' der Familie disktuiert werden. 

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 1.033
Di 11:30-13:00
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
GESSOZ I 4,0

Familiensoziologie B-Kurs

Ziel des Seminars ist es, die gegenwärtige Lage der Familie in Deutschland zu analysieren und sie im Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung und der aktuellen gesellschaftlichen Situation zu erklären. Dabei soll zunächst die bisherige Diskussion um die Familie nachgezeichnet werden, um zu verstehen, was sich in den letzten Jahrzehnten im Bereich der privaten Lebensformen tatsächlich verändert hat und was die Gründe für diese Veränderungen sind. Im Vordergrund stehen die Pluralität von Familie und ihre kulturellen, regionalen und soziokulturellen Differenzierungen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2010/2011
Ort und Zeit: 
Raum 1.033 Campus Regensburger Str.
Mi 11:30-13:00
ECTS andere: 
4

Familiensoziologie A-Kurs

Ziel des Seminars ist es, die gegenwärtige Lage der Familie in Deutschland zu analysieren und sie im Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung und der aktuellen gesellschaftlichen Situation zu erklären. Dabei soll zunächst die bisherige Diskussion um die Familie nachgezeichnet werden, um zu verstehen, was sich in den letzten Jahrzehnten im Bereich der privaten Lebensformen tatsächlich verändert hat und was die Gründe für diese Veränderungen sind. Im Vordergrund stehen die Pluralität von Familie und ihre kulturellen, regionalen und soziokulturellen Differenzierungen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2010/2011
Ort und Zeit: 
Raum 1.033 Campus Regensburger Str.
Di 11:30-13:00
ECTS andere: 
4

Sozialisation und Geschlecht

Das Seminar hat zum Ziel, die sozialen Dimensionen von ‚Geschlecht’ aus soziologischer Perspektive zu reflektieren. Dabei geht es zum einen um die Frage, wie Geschlecht angeeignet wird und zum anderen darum, ob und auf welche Weisen Geschlecht als soziale Kategorie gesellschaftlich konstruiert wird. Sind Zweigeschlechtlichkeit und geschlechtsspezifische Unterschiede tatsächlich ‚natürlich’ gegeben oder werden sie nicht vielmehr immer wieder neu in Interaktion und individueller Wahrnehmung (re)produziert sowie im Kontext unterschiedlicher Machtverhältnisse aufrechterhalten?

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
R. 0.014 Regensburgerstr., Mo 11:30 - 13:00
ECTS andere: 
LAEW, GOP, GESSOZ II: ECTS 4

Familiensoziologie

Ziel des Seminars ist es, die gegenwärtige Lage „der“ Familie in Deutschland zu analysieren und sie im Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung und der aktuellen gesellschaftlichen Situation zu erklären. Dabei soll zunächst die bisherige Diskussion um die Familie nachgezeichnet werden, um zu verstehen, was sich in den letzten Jahrzehnten im Bereich der privaten Lebensformen tatsächlich verändert hat und was die Gründe für diese Veränderungen sind. Im Vordergrund stehen die Pluralität von Familie und ihre kulturellen, regionalen und soziokulturellen Differenzierungen. s.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
R. 2.047 Regensburgerstr., Mo, 14:00 - 15:30
ECTS andere: 
LAEW, GESSOZII, GOP: ECTS 4

Familiensoziologie

Ziel des Seminars ist es, die gegenwärtige Lage „der“ Familie in Deutschland zu analysieren und sie im Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung und der aktuellen gesellschaftlichen Situation zu erklären. Dabei soll zunächst die bisherige Diskussion um die Familie nachgezeichnet werden, um zu verstehen, was sich in den letzten Jahrzehnten im Bereich der privaten Lebensformen tatsächlich verändert hat und was die Gründe für diese Veränderungen sind. Im Vordergrund stehen die Pluralität von Familie und ihre kulturellen, regionalen und soziokulturellen Differenzierungen. s.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
R. 2.031 Regensburger Str., Fr 14:45-16:15 Uhr
ECTS andere: 
LAEW, GESSOZII, GOP: ECTS 4
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)