Soz Q3

Basisseminar Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
KH 1.014, Do. 8:15-9:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Soziale Milieus

Die Soziologie sozialer Ungleichheit untersucht die ungleiche Ausstattung von Individuen und Gruppen mit zentralen Ressourcen, welche Lebenschancen bestimmern: Einkommen, Bildung und berufliche Stellung vor allem. Dabei werden unterschiedliche theoretische Konzepte zur Bezeichnung von Gruppen mit ähnlicher Ressourcenaustattung sowie zur Erklärung des Systems sozialer Ungleichheiten und seiner Reproduktion verwandt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.013
Montag, 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
R. 5.012
Freitag 10.15-11.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Kultursoziologie baut auf der Annahme auf, dass unser Handeln in der Welt primär von kulturellen Vorstellungen geprägt wird und kulturellen Mustern folgt.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
KH 1.014
8.30-10.00
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Kultur und Konsum

Konsumgesellschaft ist eines der Labels, das für die heutige westliche Kultur benutzt wird, in der Konsumieren eine der Hauptbeschäftigungen ist. Die spezielle Kultur einer Gruppe beeinflusst jedoch auch das Konsumverhalten ihrer Mitglieder stark.

Das Seminar wird die verschiedenen Arten ausloten auf die sich Kultur und Konsum gegenseitig beeinflussen. Dabei werden Texte aus Soziologie, Kulturanthropologie und Cultural Studies behandelt.

Einführende Literatur:

Lee, Martyn J. 2000. The consumer society reader. Blackwell Publishing, Malden, MA.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
5.052
Mittwoch, 10.15-11.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Einführung in die Soziologie des Körpers

Die Soziologie des Körpers ist ein „sehr junges Teilgebiet der Soziologie“ (Gugutzer 2004: 7), das sich in den letzten 3 Jahrzehnten vor allem im Zusammenhang mit dem so genannten „body turn“ der postmodernen Gesellschaft entwickelt hat. Ihr Forschungsanliegen sind die Wechselwirkungen, die im Verhältnis von Körper und Gesellschaft stattfinden. Untersucht wird zum einen, in welcher Weise die Normen, Werte, sozialen Strukturen und (institutionellen) Systeme einer Gesellschaft auf den menschlichen Körper einwirken.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Ort und Zeit: 
5.052
Dienstag 8.15-9.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Kultursoziologie baut auf der Annahme auf, dass unser Handeln in der Welt primär von kulturellen Vorstellungen geprägt wird und kulturellen Mustern folgt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2011/2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
PSG 00.3 (neues Seminargebäude hinter Cafeteria Kochstrasse, Zugang über Hindenburgstrasse
Montag, 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Soziologie des Alter(n)s und der Medizin

Vor allem in westlichen Industrieländern erreichen die Menschen ein immer höheres Alter. Es liegt heute in den modernen westlichen Gesellschaften um 50 Prozent höher als noch im Jahr 1900. Man teilt nun in der politischen Öffentlichkeit das Alter in ein junges, gesundes oder drittes Alter und in ein viertes Alter ein, das durch Krankheit, Abhängigkeit und Pflegebedürftigkeit gekennzeichnet ist. Chancen aktiver Lebensgestaltung im Alter werden damit Risken der Pflege und Gebrechlichkeit im hohen Alter gegenübergestellt.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.012, Mi 10.15-11.45 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Kultursoziologie nach Durkheim

Durkheims Spätwerk "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" aus dem Jahr 1912 stellt das ehrgeizige Unternehmen dar, den gesellschaftlichen Ursprung von Religion aufzuklären sowie eine Soziologie der Erkenntnis zu entwerfen. Zu diesem Zweck betrachtet Durkheim die seiner Einschätzung nach einfachste Religion – den Totemismus der australischen Ureinwohner –, welche jedoch alle Eigenschaften von Religion überhaupt zeigt: gemeinschaftliche Riten und Glaubensüberzeugungen sowie die Trennung des Heiligen vom Profanen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.012, Mo 16.15-17.45 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Medien und Mediennutzung im biographischen Verlauf

Unterschiedliche Altersgruppen nutzen unterschiedliche Medien. Das Durchschnittsalter von Nutzern sozialer Netzwerke im Web ist geringer als das der Fernsehzuschauer der dritten Programme der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland. Medien sprechen generell verschiedene Zielgruppen an, die auch und vor allem über das Lebensalter definiert werden.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.052, Do 14.15-15.45 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)