Hauptseminar
Sekundäranalyse. Soziale Herkunft und Studium
Sekundäranalysen eröffnen die Möglichkeit zur Analyse empirischer Daten, die von anderen Forschern erhoben wurden. Sie bieten damit eine Gelegenheit, vorliegende Interpretationen zu überprüfen, aber auch, das Datenmaterial mit neuen Fragestellungen zu analysieren.
Sozialtheorien des Subjekts
Die Philosophie der Neuzeit stellt den Menschen als freies und vernunftbegabtes Subjekt in den Mittelpunkt. Es dauert jedoch nicht lange, bis Zweifel an dieser Beschreibung aufkommen. Theoretiker wie Marx und Weber zeigen, dass die Menschen in ihrem Handeln ökonomischen und bürokratischen Zwängen unterworfen sind. Freud fügt hinzu, dass das Ich auch innerlich nicht frei ist, sondern von unbewussten Triebwünschen beherrscht wird.
Wirtschaft und Gesellschaft in der soziologischen Theorietradition
Das Nachdenken über das Verhältnis von "Wirtschaft" und "Gesellschaft" steht von Beginn an im Mittelpunkt der soziologischen Theoriediskussion. Viele Klassiker der Soziologie setzten sich intensiv mit den kulturellen und soziologischen Grundlagen wirtschaftlicher Zusammenhänge sowie mit den sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen der "Entfesselung" des Wirtschaftslebens im Zeitalter der Industrialisierung auseinander.
Soziologie der Wirtschaftswissenschaften
Kritik am Kapitalismus und an den Wirtschaftswissenschaften ist in den letzten Jahren wieder in Mode gekommen. So überrascht es nicht, dass jüngst auch aufseiten der Wirtschafts- und Wissenschaftssoziologie das Interesse an der Ökonomie merklich zunahm und von dieser Warte aus vermehrt auf die performative Macht des ökonomischen Denkens hingewiesen wurde.
Fortgeschrittene Methoden der qualitativen Sozialforschung
Das Seminar gibt einen Überblick über die Vielfalt der Auswertungsmethoden der qualitativen Sozialforschung. Die erkenntnistheoretischen Fokussierungen der Hermeneutik, des Pragmatismus und des Konstruktivismus werden in ihren methodischen Konsequenzen für die Forschungsansätze der Qualitativen Inhaltsanalyse, der Grounded Theory sowie der Sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse nachgezeichnet. Darauf aufbauend sollen Interpretationssitzungen einen Einblick in die unterschiedlichen Analysepraxen der verschiedenen interpretativen Paradigmen vermitteln.
