Soz Qf2

*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Dieses Seminar führt in die Grundbegriffe des Studienschwerpunktes Soz Q2 „Bildung und Lebenslauf“ ein. Das geschieht anhand der Themenbereiche Sozialisation, Familie, Bildung und Lebenslauf.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb

wird noch bekanntgegeben

Einführende Literatur

Tillmann, K.-J. (2007): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung, 15. Aufl., Reinbek bei Hamburg

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 8.15-9.45 Uhr, Koll.haus 1.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Biografie und Identität 2

Dieses Seminar führt in die Grundbegriffe des Studienschwerpunktes Soz Q2 „Bildung und Lebenslauf“ ein.

Der Begriff der Sozialisation bezeichnet in der Soziologie den lebenslangen und von den Individuen aktiv gestalteten Prozess der Identitätsentwicklung im Austausch mit der sozialen und materiellen Umwelt.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 8.15-9.45 Uhr, 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Soziologie der Schule

Im Seminar werden klassische soziologische Analysen erarbeitet, die sich mit verschiedenen Aspekten und Dimensionen der Institution Schule beschäftigen. So lernen wir die Schule – mit Talcott Parsons – als ein soziales System kennen, das grundlegende soziale Werte und Normen vermittelt. Wir betrachten die Schule – mit Paul Willis – als einen Schauplatz der Konfrontationen zwischen offizieller Schulkultur und einer „Gegenschulkultur“ diffus oppositioneller männlicher Jugendlicher aus der britischen Arbeiterklasse und wir gehen – in einer von Theodor W.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Dienstag, 14.15-15.45 Uhr, PSG 00.4
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Bildung, Macht und Herrschaft

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Bildungssoziologie von Pierre Bourdieu. Bourdieu will mit seinen Analysen zeigen, dass Bildung nicht zur Aufhebung sozialer Unterschiede beiträgt, sondern dass sich die Klassengesellschaft ganz entscheidend durch das Bildungssystem reproduziert. Diese herrschaftskritische Perspektive wird in der französischen Soziologie gegenwärtig kontrovers diskutiert.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 8.15-9.45 Uhr, PSG 00.3
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Klassiker der qualitativen Sozialforschung. Sozialreportagen, Feld- und Milieustudien

In dieser als Lektüreseminar konzipierten Veranstaltung sollen die verschiedenen Methodologien und Methoden der qualitativen Sozialforschung über die gemeinsame Lektüre klassischer Studien aus diesem Bereich erschlossen werden. Soziographische Reportagen und Milieustudien bieten sich dafür besonders an, denn für diese Genres ist u. a. die – je fallspezifische – Kombination unterschiedlicher Methoden der Datenerhebung und Auswertung kennzeichnend.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 14.15-15.45 Uhr, 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

*Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Dieses Seminar führt in die Grundbegriffe des Studienschwerpunktes Soz Q2 „Bildung und Lebenslauf“ ein.

Der Begriff der Sozialisation bezeichnet in der Soziologie den lebenslangen und von den Individuen aktiv gestalteten Prozess der Identitätsentwicklung im Austausch mit der sozialen und materiellen Umwelt. Die Lebensphasen der Kindheit und Jugend, des Erwachsenseins und des Alters werden anhand von soziologischen und psychologischen Theorien behandelt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Ort und Zeit: 
Dienstag, 8.15-9.45 Uhr, Raum PSG II 00.6
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Qualitative Methoden der Bildungssoziologie

Qualitative Zugänge in der Bildungssoziologie bemühen sich in ethnografischer Perspektive darum, das soziale Geschehen auf den Schulhöfen oder in den Klassenzimmern analytisch zu erschließen und sie interessieren sich in biografischer Perspektive für erfolgreiche, blockierte oder gescheiterte Bildungswege und Karrieren. Das Seminar vermittelt anhand ausgewählter Studien einen Einblick in die wichtigsten Themen und Fragestellungen qualitativer bildungssoziologischer Verfahren und diskutiert deren Möglichkeiten und Grenzen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Ort und Zeit: 
R. 5.052, Mi 12–14 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Vergleichende Analysen von Bildung und Bildungssystemen

Das von der OECD initiierte Programme for International Student Assessment (PISA) und der europäische Bologna-Prozess zur Schaffung eines europäischen Hochschulraumes haben die Transformation des deutschen Bildungssystems in den letzen Jahren massiv beschleunigt. PISA und Bologna lassen sich als Stützen einer neuen wissenschaftlich-technischen Gouvernance von Bildung begreifen. Ihr entscheidendes Verfahren, das im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht, bildet der Vergleich nationaler Bildungssysteme entlang global definierter Bildungsstandards.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Ort und Zeit: 
5.012, Di, 18–20 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Sozialisation und (De)Konstruktion der Geschlechtsidentität

Geschlecht zählt zu den zentralen Strukturkategorien der Gesellschaft. Lebenschancen (Beruf, Einkommen, Status) sowie Identitätsangebote und –zumutungen werden über Zuordnung und Zugehörigkeit zur männlichen oder weiblichen Geschlechtskategorie vermittelt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 10.15-11.45, R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Biographie und Gedächtnis

Biographien als Praxen der privaten oder öffentlichen Konstrruktion von Identität siind eingespielte und verbreitete kulturelle Muster. Die Erinnerung an persönliche Erlebnisse ist jedoch immer in soziale Zusammenhänge eingebunden, sei es über institutionelle oder diskursive Rahmungen, sei es über Normen und Regeln des Erzählens, sei es über den situativen sozialen Kontext. Biographien verweisen damit immer  auf soziale Gedächtnisse als Kontexte ihrer Konstruktion und sind gleichzeitig Formen, in denen sozial auf Vergangenes zugegriffen wird. 

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Freitag 8.30-10.00, R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)