Soz Qf3

Rituale in modernen Sozialordnungen

Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit sozialwissenschaftlichen Ritualtheorien beschäftigen, um uns einen Begriff des Rituals zu erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns, u. a. anhand von Fallstudien, mit einzelnen Ritualen in modernen Sozialordnungen beschäftigen.

Teilnahmebedingungen/ECTS-Punkte

kontinuierliche Mitarbeit; Hausarbeit

Einführende Literatur

  • Bellinger, A./Krieger, D. (Hrsg.) 2006: Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. VS Verlag: Wiesbaden
Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Di 8:15-9:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Kultur in Wirtschaft und Organisation aus soziologischer Perspektive

Galt wirtschaftliches Handeln lange Zeit als Inbegriff eigeninteressierten Nutzenkalküls, so galt organisationales Verhalten als Inbegriff der mechanisch-rationalistischen Effizienzsteigerung. Beide Ansichten wurden jedoch durch Forschungsergebnisse und  durch theoretische Überlegungen infrage gestellt. Im Proseminar „Kultur in Wirtschaft und Organisation aus soziologischer Perspektive“ wird aus einer soziologischen Perspektive die Frage verhandelt, inwieweit kulturelle Faktoren wirtschaftliches und organisatorisches Handeln bestimmen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
5.052, Mo 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Soziologische Zeitdiagnosen und soziale Pathologien

Seit den 1970er Jahren beschäftigt sich die Soziologie intensiv mit der Beobachtung und Interpretation von gesellschaftlichen Transformationsprozessen, was sich auch und gerade an entsprechenden Begrifflichkeiten wie ‚Risikogesellschaft’, ‚postindustrielle Gesellschaft’ oder ‚Erlebnisgesellschaft’ ablesen lässt. Allerdings finden sich bereits bei den ‚Klassikern’ der Soziologie, implizit wie explizit, spezifische Perspektiven und Deutungen der jeweiligen gesellschaftlichen Situation und der sozialen Konsequenzen für die Lebenswelt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
Montag, 16.15-17.45 Uhr, 14tägig, Beginn: 6.10., R. 5.013
2 Blocktage: Sa 1.11.14 u. 17.1.15, 12-18 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
PSG 00.6, Mo 16:15-17:45
Erste Sitzung regulär am 06.Oktober
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Mi 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mo 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Wandel von Krankheit und Tod in der Moderne

In diesem Seminar werden Krankheit und Tod in ihrer grundlegenden Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft zum Gegenstand der soziologischen Analyse gemacht. Im Mittelpunkt des Seminars steht der Wandel von Krankheit und Tod in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart. Damit soll ein tiefergehendes Verständnis von der Geschichte der Moderne und der sie begleitenden Umgestaltung des Lebens und des Selbstverständnisse der Menschen erarbeitet werden.

Beginn: 13. Oktober

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
5.052, Mo 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Muslimische Jugendliche und Jugendkulturen in Deutschland

Unter den rund vier Millionen MuslimInnen in Deutschland sind 1,6 bis 1,8 Millionen MuslimInnen unter 25 Jahre alt und stammen häufig aus der zweiten und dritten Migrantengeneration. In diesem Seminar wollen wir uns mit der Lebens- und Bildungssituation, dem Selbstverständnis sowie den biographischen Erfahrungszusammenhängen muslimischer Jugendlichen in Deutschland befassen. Eine zentrale Frage bildet dabei die Bedeutung des Islam für die Jugendlichen im Kontext von Identität, Zugehörigkeit und gesellschaftlicher Anerkennung.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Solidarische Ökonomie

Der Begriff der „Postwachstumsgesellschaft“ und Ideen einer „solidarischen Ökonomie“ haben in Zeiten wirtschaftlicher wie auch ökologischer Krisen Konjunktur. Sie favorisieren Nachhaltigkeit statt kurzfristiger Profitlogik, Gemeinwirtschaft und „Commons“ statt Privatisierung, ein ganzheitliches Nachdenken über Produktions- und Reproduktionslogiken statt betriebswirtschaftlich begrenzter Kostenkalkulation und initiieren Pilotprojekte wie Tauschringe und Regionalgeld.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
PSG 00.6, Mo 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS MA: 
7.5

Stadt- und Architektursoziologie

Was ist Stadt, das Städtische und welche Rolle spielt die architektonische, atmosphärische und kreative Gestaltung von Gebäuden und Plätzen für das Urbane?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2014/2015
Ort und Zeit: 
5.013, Do 12:15-13:45, Seminarbeginn am 16.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)