Soz Qf3

Risk & Uncertainty in Post-modern Societies

 

Risk in modern societies increasingly needs to be carried by the individual as Welfare State models come under global pressures to be competitive. However where is the 'social' in an individualized world? This as well as issues of how individuals reflect upon their social position and cope with risk/ uncertainty will be discussed in the course of the seminar. There will be opportunity to engage on how a new social world may be emerging from the structures of the past.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 16.15-19.45, 14tägig, Beginn: 29. Oktober
5.013
Sprache: 
Englisch
ECTS BA: 
5.0

Interaktion und Intersubjektivität

Der amerikanische Soziologe Randall Collins hat einmal treffend formuliert: »[…] micro-sociology – the principles of how people interact as human bodies in sight, sound and smell of each other—is the solidest part of what we know about the social world«. Angesprochen ist damit eine Sichtweise auf das soziale Geschehen, die ihren Fokus auf jene lebensweltliche Situationen lenkt, die sich in konkreten Begegnungen mit Anderen vollziehen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.012, Mittwoch 12.15-13.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Imaginationen

Derzeit beobachten wir ein (wieder erwachtes) soziologisches Interesse am Begriff des Imaginären und der Imagination, sei es als empirischer Gegenstand oder als theoretische Kategorie. Die engagierten Debatten ereignen sich hierbei nicht trotz, sondern vielleicht gerade weil bisher kein fester Kanon oder gar Klassiker einer „Soziologie der Imaginationen“ als fester Bezugspunkt zur Verfügung stehen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.052, Mo 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Kollektive Identitäten: Nationalismus

In den komplex differenzierten Gesellschaften der Moderne ist häufig die Ausbildung von größeren Kollektiven mit einer eigenen Identität zu beobachten. Die dauerhafteste und vorherrschende Form ist dabei der Nationalismus, der trotz (oder wegen?) potentiell weltweiter Kommunikation, trotz teilweiser Auf- bzw. Ablösung nationalstaatlicher Regulierungskompetenzen ein zentrales Muster kollektiver Zugehörigkeit und Zuschreibung  bleibt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.012, Mo 12:15-13:45, Beginn: 19.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Ideologiekritik und Wissenssoziologie

Die aufklärerische Sozialphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts kritisierte Weltbilder und Wissensformen, die der Legitimation von Herrschaftsverhältnissen und Machtinteressen dienen, als Ideologie. Dabei wurde versucht, sowohl die Falschheit des ideologischen Wissens nachzuweisen, als auch seine soziologischen und psychologischen Konstitutionsbedingungen aufzuzeigen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Di 12:15-13:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Soziologie des Körpers

„Ich könnte bis ans Ende der Welt laufen, ich könnte mich morgens unter der Decke verkriechen, ich könnte mich so klein machen wie ich wollte, ich könnte mich an den Strand legen und in der Sonne schmelzen, er wäre immer dort wo ich bin.“ (Foucault, Der utopische Körper)

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
Montag, 14.15-15.45, Beginn: 19.10.
PSG 00.15
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
PSG 00.6, Mo 14:15-15:45, Beginn: 12.10.!
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des oben genannten Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet der Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
PSG 00.6, Mo 16:15-17:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Soziologie privater Lebensformen

Das Seminar bietet einen Überblick über die verschiedenen Thematiken und Forschungsfelder einer Soziologie der privaten Lebensformen. Dazu gehören nach wie vor Familie und auch die Ehe, aber eben auch die pluralen Formen von (Liebes-)Beziehungen, die in der Gegenwartsgesellschaft an einem oder mehreren Orten gelebt werden.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
5.052, Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Ethnographien der Praxis

Im Zuge des cultural turn und spätestens mit dem sog. practice turn erhält die Ethnografie innerhalb der Soziologie als spezifischer Forschungszugang eine verstärkte Aufmerksamkeit. Ethnografisch forschen heißt vor allem, sich den „Imponderabilien des wirklichen Lebens und des typischen Verhaltens“ (Malinowski) im Feld der Beforschten auszuliefern.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2015/2016
Ort und Zeit: 
Blockseminar, Termine 12.12.2015/9.1.2016,/23.1.2016 10:00 - 17:00; R. 5.052
Vorbesprechung: Do, 15.10., 16.15 - 17.45, R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)