Hauptseminar

Kultursoziologie der Literatur

Was verbindet Literatur mit Gesellschaft, gerade wenn wir differenzierungstheoretisch davon ausgehen müssen, dass sie sich als eigenständiges Feld bzw. System etabliert? Buchstabiert sie nur exemplarisch Möglichkeitsräume aus (Luhmann) oder erschließt sich von hier aus ein (anderes) Verständnis der Logik gesellschaftlicher Welten (Bourdieu)?

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 5.052, Do 8:15 - 9:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
Mag/Bak: 9

Die großen Theoriedebatten in der Soziologie

Die Entstehung, Entwicklung und Etablierung der Soziologie als eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin wurde stets durch vielstimmige Theoriedebatten und zum Teil erbittert geführte wissenschaftstheoretische Kontroversen begleitet. Nicht die Kongruenz und Übereinstimmung von Forschungsperspektiven prägte die Geschichte dieses Faches. Von Anfang an standen sich ganz unterschiedliche methodologische Grundpositionen und Forschungsansätze teils unvereinbar gegenüber.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Dienstag, 14.15-15.45
Koll. R. 1.020
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Adoleszenz und Arbeit. Soziologie und Sozialpsychologie beruflicher Sozialisation

Unter der beruflichen Sozialisation versteht man ganz allgemein die Entwicklung der Persönlichkeit in der Auseinandersetzung mit den Anforderungen und Bedingungen der Arbeit. Sie beginnt weit vor der Arbeitsbeginn in der Kindheit und ist abhängig von Eltern, Schule, Milieu und Klasse uvm. Man nennt diese Dimension antizipatorische Sozialisation oder Sozialisation für den Beruf.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 12.15-13.45
R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Soziologie der Kritik

Wir halten etwas für nicht richtig, fair oder gerecht, empören uns, murren, nörgeln und regen uns auf: In einem sehr weitem Sinne üben wir alle im Alltag "Kritik". Die beiden französischen Soziologen Luc Boltanski und Laurent Thevenot sind überzeugt, dass wir Alltagsmenschen dabei auf verschiedene Rechtfertigungsprinzipien zurückgreifen, die auf bestimmten Vorstellungen von Gemeinwohl beruhen.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 10.15-11.45
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Lohnarbeit in Deutschland, Großbritannien und Frankreich

Das Seminar befasst sich mit der historischen Entwicklung und der aktuellen Situation von Lohnarbeit in drei westlichen Industrienationen: Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Es ist damit in doppelter Weise vergleichend angelegt: Es geht um einen länderübergreifenden historischen Vergleich (durchaus ähnlicher) Entwicklungsphasen im Zuge der Herausbildung des modernen Kapitalismus sowie um einen internationalen Vergleich länderspezifisch differenter Entwicklungswege, die sich u.a.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Dienstag, 12.15-13.45
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

The Body in Postmodern Society

In contemporary societies body issues are everywhere. In our consumer and media culture the body has been turned into a project that needs constant attention and work. Social changes, health awareness and the numerous possibilities of body maintenance and body modification indicate that the body is deeply related to identity, self-representation and performance in public.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Dienstag, 10.15-11.45
R. 5.052
Sprache: 
Englisch
ECTS BA: 
7.5

Kulturvergleich und interkulturelle Kommunikation

In den Sozialwissenschaften hat sich mehrheitlich die Ansicht durchgesetzt, dass das menschliche Zusammenleben Sinnstrukturen hervorbringt, mithilfe derer sich die Individuen ein Verständnis von sich selbst, von Anderen und der „Wirklichkeit“ machen. Dieses sozial geteilte Wissen wird auch als Kultur verstanden.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Dienstag, 12.15-13.45
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Klassentheorie und Klassenanalyse

Die Soziologie sozialer Ungleichheit untersucht die ungleiche Ausstattung von Individuen und Gruppen mit zentralen Ressourcen, welche Lebenschancen bestimmern: Einkommen, Bildung und berufliche Stellung vor allem. Dabei werden unterschiedliche theoretische Konzepte zur Bezeichnung von Gruppen mit ähnlicher Ressourcenaustattung sowie zur Erklärung des Systems sozialer Ungleichheiten und seiner Reproduktion verwandt.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 8.15-9.45
R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Die Soziologie Pierre Bourdieus

Das Werk des französischen Soziologen Pierre Bourdieu (1930-2002) erfährt eine breite Rezeption und Diskussion in der Ungleichheits-, Bildungs- und Kultursoziologie, wie auch in der allgemeinen soziologischen Theorie. Die in wissenschaftlichen und teils auch öffentlichen Diskursen verbreiteten Begriffe „sozialer Raum“, „kulturelles Kapital“, „Feld“ und „Habitus“ sind maßgeblich von ihm (mit)geprägt worden.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 14.15-15.45
R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Erwerbstätigkeit und Familie

Im Fokus des Seminars stehen die Wechselwirkungen und der Vermittlungszusammenhang von Erwerbstätigkeit und Familie. Diese beiden Bereiche sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Auf der einen Seite können Erwerbstätigkeit und Beruf nicht unabhängig von der familiären Situation gestaltet werden, auf der anderen Seite werden familiale Entscheidungen ebenfalls im Kontext individueller und partnerschaftlicher Erwerbstätigkeit gefällt.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 8:15-9:45
R. 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)