Hauptseminar

Vom Angestellten zum Symbolanalytiker. Geschichte, Struktur und aktueller Wandel der „Mitte der Gesellschaft“

Sie sind weder Kapitalisten noch Arbeiter, weder reich noch arm. Sozialstrukturell sind die Mittelschichten gar nicht so leicht zu fassen, obwohl sich ihnen eine große Mehrheit zurechnet. Die Mittelschichten gelten, besonders in Deutschland, als die „Träger der Gesellschaft“. Allerdings scheint diese Mitte in den letzten Jahren zu schrumpfen. Der traditionelle Kampf der Mitte gegen den Abstieg verschärft sich und Angst greift um sich.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 14.15-15.45, R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Metaphernanalyse als Methode der Sozialforschung

"Vergessen Sie alles, was Sie in der Schule über Metaphern gelernt haben" beginnen Rudolf Schmitts zentrale Überlegungen zur Metaphernanalyse. Und tatsächlich: Behalten wir lediglich den Kern der Metapherndefinition – die Übertragung von Struktureigenschaften eines Bereiches auf einen anderen – bietet sich jede sprachliche Wendung, die mehr als nur wörtlich zu verstehen ist, zur Analyse an.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 14.15-15.45, R. 5.052
Starttermin: 24.10.2012!
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Warum wir kooperieren

In der soziologischen Theoriebildung kann man zu der Frage, wie Kooperation zwischen Individuen oder Gruppen entsteht, eine klassische von einer nachklassischen Position unter­scheiden. Die klassische Sozialtheorie geht davon aus, dass Werte, Normen oder Interessen konstitutiv für soziale Kooperation sind.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 12.15-13.45, R. 5.013
Beginn: 24.10. !
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Online Befragung

Anhand des Beispiels der Online-Befragung soll das Hauptseminar, aufbauend auf der Veranstaltung „Einführung in die empirische Sozialforschung“, einen vertiefenden Einblick in die standardisierten Methoden der Datenerhebung geben. Das Seminar ist als Projekt organisiert mit dem Ziel eine eigene Online-Befragung zu einem Thema zu entwickeln und mittels der Befragungssoftware Unipark auch selbst durchzuführen. Zu Anfang der Veranstaltung wird dieses Thema gemeinsam festgelegt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 12.15-13.45, R. 5.052, zweiwöchig, Beginn 16.10.
Blocktermin: 11./12.1.2013, C 701, Einführung in Unipark
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Modernisierungstheorie(n)

Modernisierungstheorien erklären den sozialen Wandel von einer vormodernen oder traditionalen Gesellschaft hin zu einer modernen. Im Seminar werden unterschiedliche Ansätze zur Erklärung dieses Wandels vorgestellt und diskutiert.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb

Referat, Hausarbeit

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Montag, 14.15-15.45 Uhr
R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Sozialwissenschaftliche Computersimulation

Das Seminar behandelt Zielsetzungen der Nutzung von Computersimulatonsmodellen in den Sozialwissenschaften und bietet einen systematischen Überblick über relevante Simulationsansätze (z.B. Multiagentenmodelle, Zelluläre Automaten, Neuronale Netze, Small Worlds). Darauf aufbauend werden beispielhafte Studien diskutiert, in denen diese Ansätze zur Anwendung kamen. Die Programmierung von Simulationsmodellen wird an zwei Beispielen demonstriert und erläutert.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 10.15-11.45
R. 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Sozialstruktur II

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die maßgeblichen sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart:  Ökonomische und demografische Prozesse, die Struktur sozialer Ungleichheit unter besonderer Berücksichtigung traditioneller sowie neuerer Analysemodelle, der Wandel der Geschlechterverhältnisse, das Bildungssystem, Migration sowie der Wandel der privaten Lebensformen und der Familie.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 11.30-13.00
R. 0.014 EWF Nürnberg
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
10

Sozialstruktur II

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die maßgeblichen sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart:  Ökonomische und demografische Prozesse, die Struktur sozialer Ungleichheit unter besonderer Berücksichtigung traditioneller sowie neuerer Analysemodelle, der Wandel der Geschlechterverhältnisse, das Bildungssystem, Migration sowie der Wandel der privaten Lebensformen und der Familie.

Teilnahmebedingungen

regelmäßige und aktive Mitarbeit sowie fünf Essais zur Literatur

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 0.014 (Nürnberg), Di 9:45 - 11:15
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
5

Sozialstruktur I

Im Mittelpunkt stehen die wesentlichen sozialstrukturellen Entwicklungen seit Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
R. 0.014 (Nürnberg), Fr 9:45--11:15
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
5

Persönliche Objekte, Identität und Narration

Im Seminar geht es um das Erlernen und Entwickeln einer  neuen objektbezogenen Methodik der Sozialforschung, die dem Bereich der qualitativen Methoden zuzuordnen ist. Die neue Objektmethode kombiniert klassische textbasierte Verfahren wie das Interview mit neuen visuellen Ansätzen. Den Ankerpunkt dieser Methode bilden persönliche Dinge der Befragten.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 12.15-13.45
R. 5.012, Beginn: 25.4.12
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)