Soz M/Soz M-E/SozM-V/SozM-II

Persönliche Objekte, Identität und Narration

Im Seminar geht es um das Erlernen und Entwickeln einer  neuen objektbezogenen Methodik der Sozialforschung, die dem Bereich der qualitativen Methoden zuzuordnen ist. Die neue Objektmethode kombiniert klassische textbasierte Verfahren wie das Interview mit neuen visuellen Ansätzen. Den Ankerpunkt dieser Methode bilden persönliche Dinge der Befragten.

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 12.15-13.45
R. 5.012, Beginn: 25.4.12
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Übung 1 zur Vorlesung "Statistische Analyseverfahren II"

In der Übung wird die Interpretation der in der Vorlesung behandelten multivariaten Verfahren anhand von weiteren Beispielen besprochen. Zusätzlich wird es eine Einführung in die Theorie und Praxis des Testens und Schätzens geben.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb

Keine Prüfungsleistung

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 10.15-11.45
Koll.haus 1.019
Sprache: 
Deutsch

Supertutorium „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung für TutorInnen“

Im Supertutorium werden die TutorInnen für die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung“ bei der Vorbereitung der Tutorien unterstützt.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb

Teilnahmeschein


 

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
nach Vereinbarung
Sprache: 
Deutsch

Übung 2 zur Vorlesung "Statistische Analyseverfahren II"

In der Übung wird die Interpretation der in der Vorlesung behandelten multivariaten Verfahren anhand von weiteren Beispielen besprochen. Zusätzlich wird es eine Einführung in die Theorie und Praxis des Testens und Schätzens geben.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb

Keine Prüfungsleistung


Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 10.15-11.45
Koll.haus R. 1.020
Sprache: 
Deutsch

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in die wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung, sowie ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungsplanung, Datenerhebung und Datenauswertung.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb

Klausur

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 10.15-11.45
Koll.haus R. 2.011
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Statistische Analyseverfahren II

Die Vorlesung baut auf die vorhergehende Vorlesung „Statistische Analyseverfahren I“ auf, die in die deskriptive Statistik einführte. Nunmehr wird eine Einführung in die schließende Statistik gegeben.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb

Klausur

Datenblatt
Semester: 
Sommmersemester 2012
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 12.15-13.45
Koll.haus R. 2.011
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Vorbemerkung zum Termin der Vorlesung:

1. Die Vorlesung muß im Zeitfenster für die soziologischen Veranstaltungen des ersten und zweiten Semesters - am Mittwochvormittag war kein freier Raum der erforderlichen Größe verfügbar.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
KH 2.011, Fr 14:15-16.45
Beginn: 13.05.11
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung (für Polit. Wiss.)

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die empirische Sozialforschung. Das beinhaltet zum einen die Diskussion unterschiedlicher Methoden und ihrer Anwendung in den Sozialwissenschaften. Was sind die Frage- und Problemstellungen unterschiedlicher methodischer Ansätze? Wie wird der Gegenstand konzipiert? Wie werden welche Art Daten erhoben, dargestellt, interpretiert?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2010/2011
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
KH 1020, Mi 12:15-13:45
ECTS BA: 
5.0

Zur Entwicklung einer Dateninfrastruktur der Sozialwissenschaften

Empirische Erhebungen in den Sozialwissenschaften erfolgen sehr häufig im Kontext der Untersuchung von aktuellen gesellschaftlichen Problemlagen. Daneben sind aber auch zunehmend Anstrengungen unternommen worden, im Rahmen einer gesellschaftlichen Dauerbeobachtung die Datenerhebung ebenfalls auf Dauer zu stellen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
5.052, Freitag 10:15-11:45
ECTS BA: 
2.0

Sekundäranalyse am Beispiel einer Lehrevaluation

Sekundäranalysen eröffnen die Möglichkeit zur Analyse empirischer Daten, die von anderen Forschern erhoben wurden. Sie bieten damit eine Gelegenheit, vorliegende Interpretationen zu überprüfen, aber auch, das Datenmaterial mit neuen Fragestellungen zu analysieren.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2010
Ort und Zeit: 
Bismarckstraße 1, C701, Mittwoch 16:15-17:45
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
MAG,BAK: 9
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)