Lehramt Sozialkunde

Soziologische Theorie

Das Seminar führt in zentrale soziologische Begriffe, Theorien und Modelle ein. Da die entscheidenden Begriffe, mit denen die Soziologie die soziale Wirklichkeit zu erfassen sucht, aus theoretischen Konzeptionen und Analysen hervorgegangen sind, ermöglicht eine Beschäftigung mit soziologischen Hauptbegriffen gleichzeitig eine gute Einführung in relevante soziologische Theorien.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Montag, 8:00-9.45 Uhr, EWF 2.015
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
5

Soziologische Theorie

Soziologische Theoriebildung lässt sich als das systematische begriffliche Nachdenken über die soziale Wirklichkeit und unser aller Zusammenleben verstehen. Auch im Alltag wenden wir uns ab und an vom unmittelbaren Geschehen ab, um uns zu fragen, was um uns herum vor sich geht und wie wir die Welt betrachten sollen. Genau das leistet soziologische Theorie. In der wissenschaftlichen Forschung und Arbeitsweise geschieht dies natürlich systematisch und aufbauend auf einer langen Tradition vor allem begrifflicher Arbeit an Theorien, Modellen und Aussagen über die Wirklichkeit.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 9.45-11.15 Uhr, EWF 1.033
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
5

Dienstleistungsarbeit

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen aktuelle Entwicklungstendenzen in der Dienstleistungsarbeit. Der erste Teil behandelt „Dienstleistungsgesellschaften im internationalen Vergleich“. Im zweiten Teil werden ausgewählte Branchen untersucht, die das Spektrum von den sogenannten ‚einfachen’ bis hin zu den ‚hochqualifizierten’ Dienstleistungstätigkeiten abdecken (z.B. Callcenter, Einzelhandel, Medien- und IT-Bereich). Die Arbeitsbedingungen in diesen Branchen entwickeln sich einerseits stark gegenläufig.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 12.15-13.45 Uhr, 5.052
Beginn: 24.4.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Der Wandel von Freundschaft und Liebe in der Moderne

In diesem Seminar wird der Wandel von Freundschaft und Liebe in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart behandelt. Dabei soll der Zusammenhang dieses Wandels mit den übergreifenden sozialen und kulturellen Entwicklungen der Gesellschaft und mit der Umstrukturierung des Lebenslaufs und der Lebensformen herausgearbeitet werden.

Zur Einführung

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Montag, 16.15-17.45 Uhr, 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Soziologie der Schule

Im Seminar werden klassische soziologische Analysen erarbeitet, die sich mit verschiedenen Aspekten und Dimensionen der Institution Schule beschäftigen. So lernen wir die Schule – mit Talcott Parsons – als ein soziales System kennen, das grundlegende soziale Werte und Normen vermittelt. Wir betrachten die Schule – mit Paul Willis – als einen Schauplatz der Konfrontationen zwischen offizieller Schulkultur und einer „Gegenschulkultur“ diffus oppositioneller männlicher Jugendlicher aus der britischen Arbeiterklasse und wir gehen – in einer von Theodor W.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Dienstag, 14.15-15.45 Uhr, PSG 00.4
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Strukturen und Dynamiken von Arbeitsmärkten im internationalen Vergleich

Das Seminar führt ein in grundlegende Strukturen, Dynamiken und Funktionsweisen des deutschen Arbeitsmarkts. Davon ausgehend wird ein systematischer Überblick über die Kennzeichen und Entwicklungen in anderen (vorwiegend europäischen) Ländern entwickelt. Auf der Basis des internationalen Vergleichs wird deutlich, dass sich – trotz aller länderspezifischen Differenzen – beachtliche Konvergenzen erkennen lassen (z.B. in der Zunahme von atypischen Beschäftigungsverhältnissen und ‚working poor‘, in einer ‚aktivierenden‘ Arbeitsmarktpolitik).

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 16.15-17.45, 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

*Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung

Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in die wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung, sowie ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungsplanung, Datenerhebung und Datenauswertung.

Einführende Literatur

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 10.15-11.45 Uhr, Koll.haus 2.011
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Soziale Ungleichheit

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Ort und Zeit: 
Donnerstag 11.30-13.00, R. 0.014
EWF Nürnberg
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
4

Vergleichende Analysen von Bildung und Bildungssystemen

Das von der OECD initiierte Programme for International Student Assessment (PISA) und der europäische Bologna-Prozess zur Schaffung eines europäischen Hochschulraumes haben die Transformation des deutschen Bildungssystems in den letzen Jahren massiv beschleunigt. PISA und Bologna lassen sich als Stützen einer neuen wissenschaftlich-technischen Gouvernance von Bildung begreifen. Ihr entscheidendes Verfahren, das im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht, bildet der Vergleich nationaler Bildungssysteme entlang global definierter Bildungsstandards.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Ort und Zeit: 
5.012, Di, 18–20 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Examenskurs

In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden des Grund-, Haupt-, Real-, Gymnasial- und Berufsschulschullehrsamtes auf das Examen vorbereitet werden, indem die für die Prüfung wesentlichen Themenbereiche behandelt werden.

Eine Teilnahme wird allen Studierenden dringend empfohlen, die demnächst ihr Examen ablegen wollen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2012/2013
Ort und Zeit: 
Dienstag, 9.45-11.15, R. 0.014 EWF
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
5
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)