Soz Qf4

Wissenschaft als Erwerbsarbeit

Was tun WissenschaftlerInnen, wenn sie arbeiten? Und unter welchen Bedingungen tun sie dies? Was kennzeichnet die Organisation wissenschaftlicher Arbeit? Wie steht es um das Verhältnis von 'Arbeit' und 'Leben' von WissenschaftlerInnen?

Im Seminar fragen wir nach den Merkmalen und Spezifika von ‚Wissenschaft als Beruf‘ (Weber 1918) und versuchen zu klären, wodurch sich wissenschaftliche Arbeit in Abgrenzung zu anderen Feldern hochqualifizierter (Wissens-)Arbeit auszeichnet.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Dienstag, 14.15-15.45, R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Subjektivierung von Arbeit

In der Arbeitssoziologie wird seit geraumer Zeit eine Subjektivierung der Arbeit diagnostiziert. Die flexibilisierte Arbeitswelt fordert vermehrt subjektive Anteile und Anteilnahme von den Beschäftigten. Sie sollen und wollen sich selbst kontrollieren und selbstverwirklichen. Berufsbiographische Flexibilität, Eigeninitiative und Selbstorganisation werden verlangt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Freitag, 14.15-15,45, PSG 00.14
25.10. fällt aus
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Vom Eldorado guter Arbeit zur Burn-Out-Zone? Neue Arbeitsbelastungen in der Wissensarbeit

Kontakt tobias [dot] kaempf [at] isf-muenchen [dot] de

 

Hochqualifizierte Arbeitsbereiche galten lange Zeit geradezu als ein Eldorado „guter Arbeit“.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Blockseminar, 10./11./12. Februar 2014, jeweil 9-16 Uhr, R. 5.013
Vorbesprechung: 21. Oktober 2013, 11.15-13.45, Raum 5.012
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Kooperation und Konkurrenz am Arbeitsplatz

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 14.15-15.45, 5.013
Beginn: 24.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar Arbeit und Organisation

Die Veranstaltung führt in Grundbegriffe und aktuelle Fragestellungen des Studienbereichs „Arbeit und Organisation“ ein. Nach einem historischen Rückblick auf die Herausbildung der industriellen Arbeitsgesellschaft werden aktuelle Tendenzen des Wandels der Arbeitswelt, wie die zunehmende Bedeutung von Wissen und Kommunikation, Prozesse der Dezentralisierung, Flexibilisierung und  Leistungsentgrenzung behandelt. Leitfragen sind dabei: Welche neuen Leitbilder werden im aktuellen Wandel der Arbeit entworfen?

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 8.30-10.00, Koll.haus 1.013
Beginn: 23.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar Arbeit und Organisation

Diese Veranstaltung führt entlang des historischen Wandels der Erwerbsarbeit in zentrale Grundbegriffe und Fragestellungen des Studienbereichs ‚Arbeit und Organisation‘ ein. Nach einem historischen Rückblick auf die Herausbildung der industriellen Arbeitsgesellschaft werden aktuelle Entwicklungen wie u.a. die Ausweitung wissensintensiver und interaktiver Dienstleistungstätigkeiten, die Flexibilisierung und Ökonomisierung der Arbeitsorganisation oder die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse thematisiert.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Freitag, 14.15-15.45, R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Einführung in die Wirtschaftssoziologie

Die Wirtschaftssoziologie, die in den letzten Jahrzehnten und insbesondere seit der Finanzkrise einen Aufschwung erlebt hat, analysiert ökonomisches Handeln als soziales Handeln, das in kulturelle und soziale Kontexte ‚eingebettet’ ist.

Nach einem kurzen Einblick in klassische Texte der Wirtschaftssoziologie im ersten Teil des Seminars werden im Anschluss charakteristische theoretische Ansätze (Institutionalismus, Netzwerktheorie) und Themenfelder (Märkte als soziale Strukturen) dieser ‚neuen Wirtschaftssoziologie’ behandelt.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 10.15-11.45, Koll.haus 1.011
Beginn: 24.10.
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Soziologie der Kompetenz

Der Begriff der Kompetenz hat insbesondere im Diskurs der Wissensgesellschaft und in den Bildungswissenschaften in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungsgewinn erfahren. Das Seminar nimmt diese Entwicklung zum Anlass, um dezidiert soziologische Zugänge der Kompetenzforschung vorzustellen.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 10.15-11.45, Koll.haus 1.011
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Beschäftigungssicherung in Zeiten der Krise - ein internationaler Vergleich

Die Arbeitsmärkte verschiedener Länder haben sehr unterschiedlich auf den weltweiten Nachfrageeinbruch in Folge der Finanzmarktkrise reagiert. Das Seminar geht zunächst der Frage nach, welche Institutionen zu diesen unterschiedlichen Entwicklungen geführt haben. Darüber hinaus stellt sich aber auch die Frage, wie stark Institutionen am Arbeitsmarkt als Ausprägungen des Wohlfahrtstaates übertragbar sind.

 

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Dienstag, 16.15-17.45, 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Sociology of Labour Conflict

The seminar is interested in the origins and main features of workplace conflicts in capitalist societies. It analyses first the conflict of interest that lies at the heart of capitalist employment relationship and tries to figure out, under which conditions it gives rise to individual or collective action. How do workers come to define their interests in collective or individual terms? How and why do people acquire a sense of injustice or grievance? The seminar will be based mainly on English and American discussions on industrial relations, mobilization processes and strikes.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Dienstag, 12.15-13.45, Koll.haus 2.012
Sprache: 
Englisch
ECTS BA: 
7.5
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)