Soz Qf1

*Basisseminar Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Wir befassen uns mit der Geschichte und dem aktuellen Gesicht der kapitalistischen Weltgesellschaft. Wie entstand eine Welt, die in Nationen unterteilt ist? Wie eine globale Ökonomie mit konkurrierenden Unternehmen und Staaten? Warum und welche globalen Ungleichheiten gibt es und wie verändern sie sich aktuell?

Studierende sollten Interesse an sozialen Makrostrukturen, an Geschichte und Wirtschaft mitbringen.

 

Leistungsnachweis: Referat und Klausur.

 

Mikl-Horke, Gertraude: Historische Soziologie der Wirtschaft. München/Wien: Oldenbourg 1999

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 16.15-17.45,
Theolog. Seminargeb. Raum 2.019
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

*Basisseminar Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Das Seminar gibt einen Überblick über die methodischen Voraussetzungen international vergleichender Gesellschaftsanalyse. Es vermittelt zudem Grundkenntnisse über die Sozielstruktur einiger ausgewählter europäischer Lände. Es werden EU-weite generalisierende Vergleiche für einzelne Dimensionen der Sozialstruktur vorgenommen (z.B. Bildung, Familie)  sowie typisierende Ansätze des internationalen Vergleichs diskutiert.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 16.15-17.45, R. 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Sekundäranalyse am Beispiel einer Studierendenbefragung

Sekundäranalysen eröffnen die Möglichkeit zur Analyse empirischer Daten, die von anderen Forschern erhoben wurden. Sie bieten damit eine Gelegenheit, vorliegende Interpretationen zu überprüfen, aber auch, das Datenmaterial mit neuen Fragestellungen zu analysieren.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 16.15-17.45, C 701
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Prüfen und Testen. Zur Soziologie schulischer Leistungsbewertung

Während Bildungssoziologie und Bildungsforschung sich hauptsächlich mit den sozialen und pädagogischen Funktionen schulischer Leistungsbewertungen beschäftigen, werden die Praktiken des Prüfens, Testens und Bewertens selbst selten empirisch untersucht. Das Seminar setzt hier an und geht in einer qualitativen und ethnographischen Perspektive der Frage nach, wie genau Prüfungs- und Bewertungspraktiken sich vollziehen und welche situativen sozialen Logiken, Alltagstheorien und Hintergrundannahmen damit verknüpft sind.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Mittwoch, 8.15-9.45, PSG 00.14
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Theorien sozialer Ungleichheit

Aus soziologischer Perspektive bedeutet ‚soziale Ungleichheit‘, dass Lebenschancen und gesellschaftlich wichtige Güter zwischen verschiedenen sozialen Gruppen einer Gesellschaft ungleich verteilt sind. Diese Ungleichverteilung wichtiger Ressourcen, wie Kapital, Macht, Bildung und Einkommen, schlägt sich in der Ordnung des sozialen Raums insgesamt nieder.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Montag, 16.15-17.45, PSG 00.6
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Globalisierungstheorien im Vergleich

Der Ausdruck „Globalisierung“ ist zweifellos einer jener sozialwissenschaftlichen Begriffe, die in den öffentlichen und politischen Diskurs der vergangenen Jahre eingeflossen sind und die diesen mitgeprägt haben. Er hat den Horizont der Wahrnehmung von Zusammenhängen und Problemlagen „global“ erweitert.

Datenblatt
Semester: 
Wintersemester 2013/2014
Ort und Zeit: 
Montag, 12.15-13.45, KH 1.011 im Kollegienhaus
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Islamische Präsenz in Deutschland

Das Seminar wird sich auf der Basis relevanter sozialwissenschaftlicher Literatur und Forschungserkenntnisse mit  heterogenen Lebenswirklichkeiten, Identitätsprozessen und Organisationsbildungen von MuslimInnen in Deutschland beschäftigen und die zahlreichen Facetten des Islam vorstellen. Im Kontext von nationalstaatlichen Integrationspolitiken sowie Strategien des politischen Umgangs mit dem Islam werden muslimische Anerkennungsforderungen und Perspektiven analysiert. Zusätzlich sollen über Exkursionen (bspw.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 16.15-17.45 Uhr, 5.052
Beginn: 25.4.13
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0

Soziologie der Schule

Im Seminar werden klassische soziologische Analysen erarbeitet, die sich mit verschiedenen Aspekten und Dimensionen der Institution Schule beschäftigen. So lernen wir die Schule – mit Talcott Parsons – als ein soziales System kennen, das grundlegende soziale Werte und Normen vermittelt. Wir betrachten die Schule – mit Paul Willis – als einen Schauplatz der Konfrontationen zwischen offizieller Schulkultur und einer „Gegenschulkultur“ diffus oppositioneller männlicher Jugendlicher aus der britischen Arbeiterklasse und wir gehen – in einer von Theodor W.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Dienstag, 14.15-15.45 Uhr, PSG 00.4
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Demographischer Wandel und Arbeitswelt

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Montag, 14.15-15.45 Uhr, 5.052
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5

Strukturen und Dynamiken von Arbeitsmärkten im internationalen Vergleich

Das Seminar führt ein in grundlegende Strukturen, Dynamiken und Funktionsweisen des deutschen Arbeitsmarkts. Davon ausgehend wird ein systematischer Überblick über die Kennzeichen und Entwicklungen in anderen (vorwiegend europäischen) Ländern entwickelt. Auf der Basis des internationalen Vergleichs wird deutlich, dass sich – trotz aller länderspezifischen Differenzen – beachtliche Konvergenzen erkennen lassen (z.B. in der Zunahme von atypischen Beschäftigungsverhältnissen und ‚working poor‘, in einer ‚aktivierenden‘ Arbeitsmarktpolitik).

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2013
Ort und Zeit: 
Donnerstag, 16.15-17.45, 5.013
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)