Lehramt Sozialkunde

Leistung und Anerkennung

In modernen Gesellschaften hängen der ökonomische Status und die Teilhabechancen Einzelner oder von Gruppen in hohem Maß davon ab, inwieweit ihre Tätigkeiten als relevante und legitime Leistungen anerkannt werden. Diese normativen Leistungsvorstellungen werden in diskursiven Prozessen, in der sozialen Praxis hervorgebracht, ausgehandelt, institutionalisiert und wieder in Frage gestellt. Was ist Leistung, nach welchen Kriterien und Maßstäben wird sie beurteilt? Wer hat die Macht, Leistungsnormen zu definieren, wer kann sich in den Kämpfen um die Anerkennung von Leistung durchsetzen?

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Do 14.15-15.45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
9

Wege zum Berufseinstieg für Soziologinnen und Soziologen

Das Proseminar vermittelt einen Überblick über Berufsfelder für Soziologen mit ihren jeweiligen Stellenprofilen und Einstiegswegen. Von Referenten aus der Praxis erhalten die Teilnehmer Entscheidungshilfen zur Berufswahl und Hinweise zur Optimierung des eigenen Qualifikationsprofils.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.013, Mi 12.15-13.45 Uhr
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
2.5
ECTS andere: 
2,5

Examenskurs

In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden des Grund-, Haupt-, Real- und Gymnasiallehramtes auf das Examen vorbereitet werden, indem die für die Prüfung wesentichen Themenbereiche behandelt werden.

Eine Teilnahme wird allen Studierenden empfohlen, die demnächst ihr Examen ablegen wollen.

Anmeldung über mein Campus ist erforderlich!

 

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 1.033
Mi 11:30-13:00
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
5

Sozialstruktur II B-Kurs

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die maßgeblichen sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart:  Ökonomische und demografische Prozesse, die Struktur sozialer Ungleichheit unter besonderer Berücksichtigung traditioneller sowie neuerer Analysemodelle, der Wandel der Geschlechterverhältnisse, das Bildungssystem, Migration sowie der Wandel der privaten Lebensformen und der Familie.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 1.033
Mi 9:45-11:15
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
10 (nur in Verbindung mit Sozialstruktur I)

Sozialstruktur II A-Kurs

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die maßgeblichen sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart:  Ökonomische und demografische Prozesse, die Struktur sozialer Ungleichheit unter besonderer Berücksichtigung traditioneller sowie neuerer Analysemodelle, der Wandel der Geschlechterverhältnisse, das Bildungssystem, Migration sowie der Wandel der privaten Lebensformen und der Familie.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 1.033
Di 9:45-11:15
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
10 (nur in Verbindung mit Sozialstruktur I)

Geschlechterforschung

Das Seminar 'Geschlechterforschung' reflektiert die sozialen Dimensionen von ‚Geschlecht’ aus soziologischer Perspektive. Dabei stehen weniger die Wirkungen und der Stellenwert von Geschlecht als Strukturkategorie zur Debatte, sondern Geschlecht wird umgekehrt als Wirkung sozialer Prozesse in seinen kulturellen, symbolisch-sinnhaften Ausprägungen innerhalb von Machtstrukturen thematisiert. Fokussiert wird die Herstellung und die Konstruktion des kulturellen Phänomens Geschlecht („Gender“) im Kontext unterschiedlicher Machtverhältnisse.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 5.012
Do 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK 9

Familiensoziologie

In diesem Seminar werden entlang der Diskussion um den Wandel der Familie die Themenfelder erarbeitet, die das breite Feld der Familiensoziologie kennzeichnen. Dabei werden wir uns mit historischen und zeitgeschichtlichen Entwicklungstrends beschäftigen, wie sie in den aktuellen Thesen von dem 'Bedeutungsverlust der Familie', der 'Pluralisierung von Lebensformen', dem schlichten 'Wandel' oder gar dem 'Zerfall' der Familie disktuiert werden. 

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R. 1.033
Di 11:30-13:00
Sprache: 
Deutsch
ECTS andere: 
GESSOZ I 4,0

Historisch-vergleichende Soziologie: Max Webers Religionssoziologie

Die „Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie“ zählen neben der Aufsatzsammlung „Wirtschaft und Gesellschaft“ zu Max Webers wichtigsten Schriften. Weber setzt sich darin ausführlich mit den Konventionen und Dogmen unterschiedlicher religiöser Traditionen in Europa und Asien auseinander. Dabei geht er insbesondere auf die Frage nach den Auswirkungen von Religion auf Alltag und Wirtschaftsleben ein und erörtert wie religiöse Lebensführung und gesellschaftliche Entwicklung zusammenhängen.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
5.012 (Kochstr. 4), Di 14:15-15:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
7.5
ECTS andere: 
BAK 9

*Vergleichende Gesellschaftsanalyse (Basisseminar)

Dozentin: Artus

Vergleichende Gesellschaftanalyse

R. 5.052    Mittwoch 10-12

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Ort und Zeit: 
R.5.052 Mi 10:15-11:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
ECTS andere: 
EWS: 4

Sozialstrukturelle Sozialisationsforschung

Für die soziologische Sozialisationstheorie ist nicht nur die Frage nach der allgemeinen Bedeutung sozialer Bedingungen für die  Persönlichkeitsentwicklung kennzeichnend. Darüber hinaus interessieren besondere Sozialisationsbedingungen an unterschiedlichen sozialstrukturellen Orten. Klassisch sind diesbezüglich die Arbeiten von Melvin L. Kohn und Basil Bernstein zur schichtspezifischen Sozialisationsforschung. Kohn untersucht schichtspezifische elterliche Erziehungsvorstellungen, deren Verankerung in beruflichen Erfahrungen und Bedeutung für das Erziehungsverhalten.

Datenblatt
Semester: 
Sommersemester 2011
Lehrende: 
Ort und Zeit: 
5.013, Mi 8:15-10:45
Sprache: 
Deutsch
ECTS BA: 
5.0
ECTS andere: 
EWS: 4
Inhalt abgleichen

Mitarbeiteranmeldung (nur für registrierte Benutzende)